Biologieunterricht im Sternderlhaus
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Sternschule Deutschlandsberg
KoordinatorIn: Koch BarbaraDirektorIn: Reichenberger Simone
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
In Kooperation mit dem Sternderlhaus (eine flexible, betreute Kindergruppe) wurde in diesem Schuljahr der Biologieunterricht komprimiert eine Woche lang nach Gressenberg verlegt. Jede Schulstufe erarbeitete den gesamten Lehr- und Lernstoff in Biologie Vorort handlungsorientiert, praktisch und mit allen Sinnen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
*Biologieunterricht in Gressenberg
*“Was mir gut tut“ - Körperlandkarte
- Speisekarte für meine Seele
- Dankeglas
*Überdachung des Jausentisches mit Hilfe der Firma Kapsch
*Safer Internet
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit dem Sternderlhaus (eine flexible, betreute Kindergruppe) wurde in diesem Schuljahr der Biologieunterricht komprimiert eine Woche lang nach Gressenberg verlegt. Jede Schulstufe erarbeitete den gesamten Lehr- und Lernstoff in Biologie Vorort handlungsorientiert, praktisch und mit allen Sinnen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
54
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im Schulalltag der Sternschule wird stets auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler reagiert.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Sternderlhaus, Biobauernhöfe und Nachbarschaft des Sternderlhauses
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Schülerinnen und Schüler hatten einen Wochenauftrag, dessen Ergebnis sie am Ende des Biologieprojektes ihren Mitschülern und Mitschülerinnen präsentierten.
5. Stufe - Lernreise Wirbeltiere
6. Stufe - Video über wirbellose Tiere
7. Stufe - Ausarbeitung der Erdgeschichte in Form eines Zeitstreifens
8. Stufe - Lapbook Mensch
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Vor, während und nach den Projektwochen wurden die Eltern der Sternkinder und der Kindergartenkinder über den Verlauf informiert und in die Organisation miteinbezogen. Der gesamte durchgearbeitete Lernstoff wurde am Ende der Biologietage gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wiederholt und reflektiert, Wochenarbeiten wurden präsentiert. Im Rahmen unserer Jahresabschlussprüfungen wurden die Lernziele nochmals in Form von Handouts und Präsentationen dargestellt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
neue Lernräume erschließen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Außerordentlicher Einsatz der Schüler und Schülerinnen beim Erarbeiten des Lernstoffes
Effektive und bewusste Nutzung der gebotenen Lernräume durch die eigenverantwortlichen Arbeitsweisen
Ein bewussterer und sorgfältigerer Umgang mit den gegebenen natürlichen Lebensräumen, sowie mit deren Fauna und Flora
Nachhaltige Entwicklung sozialer Kompetenzen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Vermehrte Nutzung der außerschulischen Ressourcen
Didaktische Ideen für die Erarbeitung des Lehrstoffes, auch bei anderen Unterrichtsgegenständen, sind entstanden
Förderung und Stärkung der sozialen Kompetenz
Wo liegen unsere Stärken?
Spontanität und uneigennützige Hilfeleistung von Eltern und Lehrern
Nicht alltägliche Ideen werden aufgenommen und gemeinsam umgesetzt
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken