Innenhofbegrünung
Schule: BG/BRG Billrothstraße 73 (GRG 19)
KoordinatorIn: Dr. Pölzl UlrikeDirektorIn: Mag. Uhlig Manuela
Inhalt
Ständig wird unser schönes weitläufiges Schulgelände weiter gestaltet, einen großen Beitrag dazu leistet Prof. Walcher mit seinen wundervollen Kunstwerken, Spiel- undSitzgelegenheiten im Freien! Ein besonderes Anliegen ist es uns nun den Schulinnenhof nach dem Bau des Weidenhaus und des Hochbeets weiter zu begrünen und zu strukturieren. Bei der 50-Jahr-Feier am 21.10.2016 durften wir Spenden und Einnahmen durch den Verkauf von besonderen Salzen und Kräutermischungen für eben diesen Zweck sammeln. SchülerInnen der 2B, 3B, 3D, 4A, 4B, 4D und auch 7A arbeiteten mit Frau Prof. Schacherl an solchen köstlichen und angenehm duftenden Kleinigkeiten. Auch Prof. Eder und Prof. Kearny spendeten Kräuter und Samen aus ihrem Garten. Außerdem bekamen wir 2 Kooperationszuschüsse im Rahmen der Talente Regional Projekte genehmigt. Wir begannen im Sommersemester mit dem ersten Projekt „Architektur im Grünen“. Die 7. SCI Klassen machten sich mit Prof. Schober, Prof. Schacherl und Prof. Kerschl Gedanken, welche Elemente in einen naturnahen Garten passen. Sie befragten SchülerInnen, LehrerInnen und sonstiges Schulpersonal mit einem selbst entworfenen Fragebogen, wie sie sich den Schulhof in Zukunft vorstellen. Nach der Auswertung der Befragung fand im Mai ein Workshop mit den Experten DI Ralf Dopheide, Garten- und Landschaftsgestalter, DI Albert Fürth, Architekt und ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, und DI Sabine Neumayer, Landschaftsplanerin und Pädagogin statt um möglichst realistische Pläne für den Schulhof zu zeichnen. Diese wurden in einer Ausstellung gemeinsam mit vielen Fotos der Aktivitäten der SCI Klassen veröffentlicht. In den nächsten Jahren werden Schritt für Schritt diese guten Ideen verwirklicht werden, beginnend mit „Blumenwiese statt Rasen“, das 2. bereits genehmigte Projekt von Talente Regional.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Es wurden zahlreiche Projekte zur Innenhofbegrünung (ständige Erweiterung mit wundervollen Kunstwerken, Spiel- und Sitzgelegenheiten im Freien, Spendensammlung bei der 50 Jahrfeier, Bewilligung von 2 Kooperationszuschüssen für "Innenhofbegrünung" mit Workshops mit Experten und "Blumenwiese statt Rasen") durchgeführt, die im Folgenden genauer beschrieben werden.
Außerdem wurden Projekte zum Tierschutz initiiert:
Beim diesjährigen Ausstellungsprojekt der 7B mit Prof. Pölzl drehte sich wieder alles um Tierschutz und Tierrecht. Inspiriert wurden die Schüler vom Schicksal des leider bereits verstorbenen Gorillas Ivan, der 27 Jahre seines Lebens in einer kleinen und kargen Ausstellungszelle des B&I Einkaufszentrums im US Bundesstaat Washington verbrachte. Als es Tierrechtlern gelang, ihn zu befreien, wurde er in den Zoo von Atlanta überstellt, wo er die letzten Jahre seines Lebens artgerecht und mit Artgenossen verbringen konnte. Ivan, dem Gorilla, der sogar zeichnen konnte, ist ein wunderschönes Buch gewidment (The One and Only Ivan) und eine Statue, die ihm zu Ehren im Zoo von Atlanta errichtet wurde. Auf ihrer Spurensuche erforschte die 7B die frühen Anfänge zoologischer Gärten, bedauerte das Schicksal japanischer Zootiere während des Zweiten Weltkrieges, welches in dem Buch Faithful Elephants festgehalten wurde und untersuchte die Situation von Zootieren im 21. Jahrhundert rund um die Welt. Es gab einige gute, aber auch viele schlechte Beispiele zoologischer Einrichtungen, die von den Schülern allesamt mit kritischem Auge recherchiert wurden. Die Plakatausstellung, die die Schüler Mitte Januar gemeinsam gestalteten, veranschaulichte die Ergebisse ihrer Recherche.
Die Schüler der 2A ließen sich im Juni dieses Jahres mit Prof. Pölzl auf ein Erlebnis der besonderen Art ein. Im Rahmen des Pet Buddy goes School Programms absolvieren die Mädchen und Burschen eine Tierschutzausbildung und wurden junge ExpertInnen im Umgang mit Haustieren. Der erste Teil der Ausbildung fand im Wiener Tierschutzhaus statt und der zweite Teil im Heimtierpark des Tiergarten Schönbrunn. Im Anschluss daran, wurden die Schüler der 2A zur beurkundeten Friends of Pet Buddy Klasse.
Das Soziale Engagement an unserer Schule wurde auch durch die Ökolog Gruppe unterstützt:
Am Tag der offenen Tür am 5. 10. 2016 stellte die 4b mit Prof. Schober ein Ökolog-Buffet auf die Beine, das bei den Besuchern sehr gut ankam. Unsere HeldInnen der 4b bemühten sich wirklich sehr und konnten 370,- Euro an die Österreichische Kinderkrebshilfe spenden! Ein Jahreskalender der Kinderkrebshilfe ziert als kleines Dankeschön den Lehrertisch und hilft bei der Terminplanung. Bei der Adventfeier am 15. 12. 2016 unterstützte Prof. Schacherl mit Hilfe von Kindern der
Tagesbetreuung mit dem Verkauf von selbst gebasteltem, Kräutersalzen und Duftzuckern die Initiative von Prof. Hofbauer. Unser Ökolog-TAB Verkaufsstand war erfreulich gut besucht, die Einnahmen gingen an unser Entwicklungshilfeprojekt in Achuapa (Nicaragua) und das Flüchtlingshilfswerk BACH.
Stop Littering:
Am 27.4. 2017 gab es in der Tagesbetreuung – wie schon in den vergangenen Jahren seit dem Schuljahr 2012/13– das Angebot, an der Aktion „Sei kein Schweindl“ teilzunehmen. Im Gegensatz zu den als sehr reinlich geltenden Schweinen verunreinigen wir Menschen den öffentlichen Raum indem wir achtlos Müll einfach wegwerfen! SchülerInnen des Moduls Umwelt- und Tierschutz mit Prof. Schober und Prof. Bodendorfer gingen mit 1. und 2. Klassen bzw. TAB-Kindern am Schulgelände Müll sammeln. Die großen SchülerInnen wollten als Vorbild für die jüngeren daran teilnehmen, erklärten so manches zum Müll trennen und überlegten sich ein „Sei kein Schweindl-Rätsel“. Als Dankeschön fürs Mitmachen gab es wie im Vorjahr kleine ARA Mülltonnen. Selbst gebastelte Boxenstapel wurden anlässlich der Müll Aktion nun endlich auch zum Trennen für andere Müllarten (Metall, Glas und Tetrapack) im ersten Stock bei den Stiegenaufgängen aufgestellt.
Regenwald des GRG19:
Alle 2. Klassen leisteten heuer wieder einen Beitrag zum Regenwald des GRG19. Prof. Groll rief das „Regenwald des GRG19“ Projekt im Schuljahr 2011/12 ins Leben. Dabei lernen die SchülerInnen der 2. Klassen in ihrem Biologieunterricht nicht nur über das wundervolle Ökosystem Regenwald, sondern konnten auch gleich etwas zu dessen Schutz beitragen. Es wurde nun die 5. Spendensammelaktion zugunsten des Freikaufs des Esquinas-Regenwaldes gestartet! Bisher belief sich unser "Grundbesitz" auf eine Fläche von 1500 m2. Außerdem waren wir durch unsere Spenden beteiligt an der Wiederaufforstung mit 66 Bäumen und an der Wiederansiedelung von drei Ozelots und 2 Jaguaren. Wir konnten im Schuljahr 2017/18 300 m2 Waldfläche dazu kaufen, weitere 10 Bäume pflanzen und spendeten für die Wiederansiedlung von zwei Aras, Totenkopfäffchen und Tapiren.
Gründung unseres Gesundheitsteams:
Es bildete sich in den letzten Jahren eine eigene Gruppe von LehrerInnen, unser Gesundheitsteam, das von Prof. Schopper und Prof. Hirmke geleitet wird. Das Team widmete sich neuen Projekten zum Thema GesundheitGesundheitsförderung an unserer Schule mit Unterstützung des Netzwerkes WieNGS (momentane Einstufung: Stufe 2) und unserem jährlichen Gesundheitsprojekt. Die Gesundheitstage für die 2., 4. und 6. Klassen fanden am 19., 20. und 21. Juni nach den letzten Prüfungen statt. Es gab wieder viele interessante Workshops zu den Themen Ernährung, Suchtprävention, Mobbing, Bewegung, Selbstverteidigung teilweise mit externen ExpertInnen.
Maßnahme im Detail
Ständig wird unser schönes weitläufiges Schulgelände weiter gestaltet, einen großen Beitrag dazu leistet Prof. Walcher mit seinen wundervollen Kunstwerken, Spiel- und
Sitzgelegenheiten im Freien! Ein besonderes Anliegen ist es uns nun den Schulinnenhof nach dem Bau des Weidenhaus und des Hochbeets weiter zu begrünen und zu strukturieren. Bei der 50-Jahr-Feier am 21.10.2016 durften wir Spenden und Einnahmen durch den Verkauf von besonderen Salzen und Kräutermischungen für eben diesen Zweck sammeln. SchülerInnen der 2B, 3B, 3D, 4A, 4B, 4D und auch 7A arbeiteten mit Frau Prof. Schacherl an solchen köstlichen und angenehm duftenden Kleinigkeiten. Auch Prof. Eder und Prof. Kearny spendeten Kräuter und Samen aus ihrem Garten. Außerdem bekamen wir 2 Kooperationszuschüsse im Rahmen der Talente Regional Projekte genehmigt. Wir begannen im Sommersemester mit dem ersten Projekt „Architektur im Grünen“. Die 7. SCI Klassen machten sich mit Prof. Schober, Prof. Schacherl und Prof. Kerschl Gedanken, welche Elemente in einen naturnahen Garten passen. Sie befragten SchülerInnen, LehrerInnen und sonstiges Schulpersonal mit einem selbst entworfenen Fragebogen, wie sie sich den Schulhof in Zukunft vorstellen. Nach der Auswertung der Befragung fand im Mai ein Workshop mit den Experten DI Ralf Dopheide, Garten- und Landschaftsgestalter, DI Albert Fürth, Architekt und ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, und DI Sabine Neumayer, Landschaftsplanerin und Pädagogin statt um möglichst realistische Pläne für den Schulhof zu zeichnen. Diese wurden in einer Ausstellung gemeinsam mit vielen Fotos der Aktivitäten der SCI Klassen veröffentlicht. In den nächsten Jahren werden Schritt für Schritt diese guten Ideen verwirklicht werden, beginnend mit „Blumenwiese statt Rasen“, das 2. bereits genehmigte Projekt von Talente Regional.
35
Die Befragung wurde für beide Geschlechter durchgeführt und ausgewertet, geplant sind nun eher Rückzugsräume im Innenhof für Kinder und Jugendliche, die Ruhe brauchen, da es am Schulgelände recht viele Flächen (Fußballplatz, Volleyballplatz, Hartplatz) zum Spielen gibt. Diese Rückzugsräume werden voraussichtlich bevorzugt von Mädchen frequentiert werden, sollen aber allen ruhebedürftigen Kindern zur Verfügung stehen.
Es fand eine Zusammenarbeit mit den Experten DI Ralf Dopheide, Garten- und Landschaftsgestalter, DI Albert Fürth, Architekt und ehemaliger Schüler unseres Gymnasiums, und DI Sabine Neumayer, Landschaftsplanerin und Pädagogin statt. Zwei Kooperationszuschüsse im Rahmen der Talente Regional Projekte wurden genehmigt.
Das Vorhaben wurde im Herbst bei der 50 Jahr Feier im Rahmen einer Spendensammlung präsentiert.
Eine Präsentation des Projektes gab es beim Schulfest im Juni, wo sich viele Eltern informieren konnten. Es wurden an Tafeln im Schulhof Fotos der SchülerInnen "bei der Arbeit" präsentiert gemeinsam mit den Plänen, die sie beim Workshop mit unseren ExpertInnen erstellten. Durch einen Brötchenverkauf an unserem Stand wurden viele hungrige Gäste neugierig. Auch im Jahresbericht unserer Schule berichteten wir über dieses Projekt.
Die SchülerInnen wurden immer wieder in den Unterrichtsstunden befragt und ihre Meinungen waren teilweise ausschlaggebend für die weiterführende Arbeit. Die SchülerInnen arbeiteten sehr gerne an diesem Projekt, weil sie so ihr Schulumfeld mitverändern können. Ein Feedback wurde in Gesprächen mit den SchülerInnen eingeholt.
Durch das große Interesse von allen Seiten wird es uns leicht fallen bei diesem Projekt weiter zu arbeiten und hoffentlich viele helfende Hände zu finden.
Unsere Schule bietet Fächer an, in denen solche Projekte leichter verwirklicht werden können, weil praktische Arbeit und Umweltschutz im Lehrplan stehen. Viel Engagement und eine gute Zusammenarbeit zwischen den LehrerInnen erleichtern das gemeinsame Arbeiten.