ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

ÖKOLOG-Tag "Element LUFT"

Schule: Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Tirol
KoordinatorIn: Stengg Birgit, BEd
DirektorIn: Luxner Michael, BEd
Inhalt
Der ÖKOLOG-Tag 2017 wurde von 29 Lehrpersonen unter Zuarbeit von etwa 60 Studierenden der Pädagogischen Hochschule geplant, organisiert und so umgesetzt, dass letztlich die 254 teilnehmenden Schüler/innen aus zwei verschiedenen Schulen als die wahren "Akteure" des Tages angesehen werden können.
Die Schüler/innen agierten in altersgemischten Kleingruppen und konnten sich eigenverantwortlich auf dem Hauptcampus der PH-Tirol bewegen.
Ziel war es, dass Schüler/innen sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Element Luft auseinandersetzen.
Der Schülerrat bereitete eine Einführung zum Tagesthemenkreis "Luft" vor. Zahlreiche Werkstätten wurden dazu angeboten, die völlig unterschiedliche Dimensionen des Themenkreises mit ebenfalls unterschiedlichsten Methoden bearbeiteten:

WERKSTÄTTEN
- Luftphänomäne
- A deep breath - Atmen
- Über den Wolken (Literatur)
- Musik liegt in der Luft
- Glücksdusche
- Let’s Fly – oder wir seilen uns ab!
- Nichts als heiße Luft – Politische Reden
- Air Pollution
- Luftballonspiele
- Flugtechniken in der Natur
- AN & aerobe Spiele
- Luft zum Fliegen
- Windräder
- LO2FT
- Bewegte Luft: Experimente
- Luft bewegt
- Luftmusik
- Luft für Geist und Seele
- Bau eines Bumerang
- Li-La-Luftikus
- Fliegende Reporter
- Geräusche durch Luft
- Luftbilder malen
- Bewegte Luft: Experimente
- ÖKOLOG Air race - Physik
- Luftige Versuche
Wir forschen.

Wir forschen.

Luftballonbad zum Selbermachen

Luftballonbad zum Selbermachen

Flugzeuge fliegen in der Luft

Flugzeuge fliegen in der Luft

Glücksdusche im Luftballonbad

Glücksdusche im Luftballonbad

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
a) Aktivitäten zum Jahresthema "Das Element Luft"

projektartig und außer Stundenplan
- Ideenwettbewerb „gesunde Luft im Klassenzimmer“
- ÖKOLOG-Tag "Luft" mit 300 Akteuren
- Fahrradwettbewerb für gesunde Luft mit Ehrung beim Schulschlussakt
- Projekt Glücksdusche im Luftballonbad

direkt im Stundenplanunterricht:
- Our great ideas how to save energy (Englisch 4ab)
- Bilder nehmen den Raum ein!
- In luftiger Höhe - Pausen am Schuldach
- Praxisschule unterstützt Sozialmarkt (Religion 3a)
- Ökolog-Jahresschwerpunkt auch in Werken: Flugzeugbau

b) Weitere Aktivitäten über den Jahresschwerpunkt hinaus
- Absolvierung des ersten 4-Jahreszyklus der Elemente Wasser-Erde-Feuer-Luft als Gesamtkonzept der PNMS
- Bewerbung beim Energyglobe-Award
- Teilnahme am Projekt [ice & snow]
- Teilnahme/Angebot Gesunde Jause in Schülerproduktion
- Abschaffung des Getränkeautomaten mit PET-Flaschen
- Etablierung von Wasser als Getränk erster Wahl in allen Klassenräumen mit Trinkflaschen und/oder Bechern.
- Schülerrat: Schulsprecherwahl, Brainstorming und Organisation des Luftwettbewerbs, Vorbereitung des ÖKOLOG-Tages
- Buddy-System: Durchführung des Tages der offenen Tür, Begrüßung neuer Schüler/innen, Weiterentwicklung des Pausenraums, u.a.
- Sicherung von Gefahrenstellen im Schulgarten

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der ÖKOLOG-Tag 2017 wurde von 29 Lehrpersonen unter Zuarbeit von etwa 60 Studierenden der Pädagogischen Hochschule geplant, organisiert und so umgesetzt, dass letztlich die 254 teilnehmenden Schüler/innen aus zwei verschiedenen Schulen als die wahren "Akteure" des Tages angesehen werden können.
Die Schüler/innen agierten in altersgemischten Kleingruppen und konnten sich eigenverantwortlich auf dem Hauptcampus der PH-Tirol bewegen.
Ziel war es, dass Schüler/innen sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Element Luft auseinandersetzen.
Der Schülerrat bereitete eine Einführung zum Tagesthemenkreis "Luft" vor. Zahlreiche Werkstätten wurden dazu angeboten, die völlig unterschiedliche Dimensionen des Themenkreises mit ebenfalls unterschiedlichsten Methoden bearbeiteten:

WERKSTÄTTEN
- Luftphänomäne
- A deep breath - Atmen
- Über den Wolken (Literatur)
- Musik liegt in der Luft
- Glücksdusche
- Let’s Fly – oder wir seilen uns ab!
- Nichts als heiße Luft – Politische Reden
- Air Pollution
- Luftballonspiele
- Flugtechniken in der Natur
- AN & aerobe Spiele
- Luft zum Fliegen
- Windräder
- LO2FT
- Bewegte Luft: Experimente
- Luft bewegt
- Luftmusik
- Luft für Geist und Seele
- Bau eines Bumerang
- Li-La-Luftikus
- Fliegende Reporter
- Geräusche durch Luft
- Luftbilder malen
- Bewegte Luft: Experimente
- ÖKOLOG Air race - Physik
- Luftige Versuche
Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Ja
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
254
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Schüler/innen und Schüler wurden in explizit altersgemischte und geschlechtsgemischte Gruppen zusammengewürfelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
- Taxispalais - Museum
- Praxis-VS der PH-Tirol
- Dozierende und Verwaltungsmitarbeiter/innen der PH-Tirol
- Klimabündnis Tirol

Die sehr nahe PH wurde einbezogen: Der ÖKOLOG-Tag 2017 sollte in einem weiteren Ziel auch unterschiedlichste Ebenen der Pädagogischen Hochschule integrieren. Besonders die Zuarbeit zum Kunst-Projekt „Glücksdusche im Luftballonbad“ bezog zahlreiche Personen aus Lehre und Verwaltung mit ein.
Die Praxis-NMS fungierte als Motor, Lehrende der Hochschule, Studierende aus verschiedenen Lehramtsstudien sowie Lehrende und Schüler/innen der Praxis-VS zogen mit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentlichkeitsarbeit?
Die Präsentation der Werkstattergebnisse erfolgte in einer 60minütigen Präsentation im Hörsaal im Beisein aller involvierten Personen. Zudem wurden die zahlreichen Aktivitäten auf der Schulwebseite und auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule nach außen getragen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
- Abgabe von feedback-Karten von 254 Schüler/innen
- Nachbesprechung von etwa 15 Lehrpersonen
- Nachbesprechung in einer ausgewählten Klasse (4b)
- Interviewes mit etwa 20 Schüler/innen durch Schüler/innen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Bewusstsein wurde gemeinsam focussiert. Nachhaltigkeit ist im Bewusstsein unserer Abgänger/innen. Die Gemeinschaft mit der Praxisvolksschule ist gewachsen, die Integration der Pädagogischen Hochschule schreitet fort.
Wo liegen unsere Stärken?
- Teamarbeit
- Organisation & Logistik
- Humor und Spirit im Lehrerteam
- Rasche Problemlösungen
- Vielschichtigkeit
- sehr hoher Beteiligungsgrad der Lehrpersonen
- Pannen sind kein Problem, sondern Normalität