Lärmdämmende Maßnahmen im gesamten Schulhaus
Jahresbericht des Schuljahres 2016/2017
Schule: Musik Mittelschule Edelschrott
KoordinatorIn: HD DP Pfennich OSR Michaela, M.EdDirektorIn: M.Ed Pfennich OSR Michaela
Handlungsbereiche:
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Im Rahmen einer bausubstanzmäßigen Generalsanierung des Schulhauses ist es durch hartnäckige Verhandlungen mit dem Schulerhalter gelungen, einen wesentlichen finanziellen Zusatzfaktor zu bekommen, sodass in allen Klassenräumen und in den weitläufigen Gangbereichen lärmdämmende Decken eingebaut werden konnten.Die sich daraus ergebende Verbesserung des Lern - und Arbeitsklimas im gesamten Schulhaus hat bei allen Schüler/innen, aber auch Lehrer/innen zu einer spürbaren Entlastung geführt.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bessere Raumbedingungen fördern das Lern - und Arbeitsumfeld
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Rahmen einer bausubstanzmäßigen Generalsanierung des Schulhauses ist es durch hartnäckige Verhandlungen mit dem Schulerhalter gelungen, einen wesentlichen finanziellen Zusatzfaktor zu bekommen, sodass in allen Klassenräumen und in den weitläufigen Gangbereichen lärmdämmende Decken eingebaut werden konnten.
Die sich daraus ergebende Verbesserung des Lern - und Arbeitsklimas im gesamten Schulhaus hat bei allen Schüler/innen, aber auch Lehrer/innen zu einer spürbaren Entlastung geführt.
Handlungsbereiche
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
125
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die im Vorfeld erhobenen lärmbedingten Belastungen wurden gerade von den Mädchen als sehr stark ausgewiesen. Die Burschen zeigten sich dabei weniger betroffen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
In der Planungsphase für den Umbau wurde von Seiten der Schulleitung der dringende Bedarf auch einer lärmdämmenden Sanierung mehrfach angesprochen und gefordert. Dabei kam es zu Lärmmessungen in den Arbeitsräumen durch Experten des Architekturbüros ARTIVO, die anschließend einen Ausführungs - und Umsetzungsplan erstellt haben.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Beginnend im vergangenen Schuljahr wurden die Schulgänge wie ursprünglich geplant mit lärmdämmenden Deckenelementen ausgestattet. Danach erkannte man erst, wie wichtig diese Maßnahme für alle Klassenräume war, da der Lärmpegel in den Klassen nun deutlich belasteter ausfiel.
Über diese Entwicklungen wurde in den Regionalmedien und in der Gemeindezeitung regelmäßig berichtet. Außerdem fanden während der Umbauarbeiten wöchentliche Baubesprechungen mit den Verantwortungsträgern der Gemeinde und der Schule zum Informationsaustausch und zur Transparenz der Baufortschritte statt.
Als Abschluss wurde ein Neueröffnungsfest gefeiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Umfrage zur Lärmbelastung unter den Schüler/innen und Lehrer/innen vor und nach der baulichen Veränderung
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Besser Arbeiten und Lernen durch mehr Ru
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler/innen genießen jetzt ein individuell ruhigeres Arbeitsumfeld, dass besonders in offenen Lernphasen dringend notwendig ist. Sie lernen und arbeiten mit großer Freude inner - und außerhalb der Klassenräume in eingerichteten Lerninseln ohne andere Schülergruppen durch den normalen Arbeitslärm zu belasten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die geringere Lärmbelastung wirkt sich auf ein konzentrierteres Arbeits - und Lernklima aus; die Schüler/innen können in kürzeren Zeiten intensivere Aufgabenstellungen erfüllen.
Während der Pausenzeiten gelingt ihnen eine bessere Entspannung und kleinere Störungen werden nicht so intensiv wahrgenommen.
Durch die lärmberuhigende Gesamtsituation scheinen auch die Aggressionen untereinander abgenommen zu haben.
Auch außenstehende Personen, die nicht immer im Schulhaus sind, haben diese akustische Verbesserung bewusst wahrgenommen und unsere Maßnahme positiv bestätigt
Wo liegen unsere Stärken?
Es gelingt uns immer besser, die individuellen Bedürfnisse unserer Schüler/innen wahr zu nehmen und so rasch wie möglich gemeinsam darauf zu reagieren, denn Lernen gelingt nur in einem gesamten Wohlfühlkontext. Geht es unseren Schüler/innen in ihrem Lernumfeld Schule gut, dann können sie auch lernmäßige Hochleistungen erbringen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule