Schulgarten (im SQA verankert)
Schule: Volksschule 1 Guntramsdorf
KoordinatorIn: Dipl.Päd. Petrovic MarionDirektorIn: Masin Elisabeth
Inhalt
Alle Schüler unserer Schule betreuen verteilt über das Schuljahr einen Teil unseres Schulgartens. Heuer wurde ein Naschbeet bepflanzt mit verschiedenen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Ribisel, Stachelbeeren). Außerdem musste auch unser Hochbeet im Frühling neu bepflanzt werden. (Gurken, Tomaten, Kürbis, Karotten, Radieschen, Salat und ein paar Kartoffeln), sowie viele verschiedene Kräuter wurden eifrig von den Kindern ausgewählt und gepflanzt. So hatten wir das ganze Schuljahr immer wieder leckere Sachen in unserem Garten, die dann bei der gesunden Jause verkostet wurden. Zusätzlich konnten die Kinder die Natur im Lauf der Jahreszeiten beobachten und beschreiben.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gestaltung unseres Schulgartens inklusive Hochbeet (Bepflanzung, Betreuung, Ernte) - Natur im Wandel der Jahreszeiten
Sauberes Guntramsdorf
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Alle Schüler unserer Schule betreuen verteilt über das Schuljahr einen Teil unseres Schulgartens. Heuer wurde ein Naschbeet bepflanzt mit verschiedenen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Ribisel, Stachelbeeren). Außerdem musste auch unser Hochbeet im Frühling neu bepflanzt werden. (Gurken, Tomaten, Kürbis, Karotten, Radieschen, Salat und ein paar Kartoffeln), sowie viele verschiedene Kräuter wurden eifrig von den Kindern ausgewählt und gepflanzt. So hatten wir das ganze Schuljahr immer wieder leckere Sachen in unserem Garten, die dann bei der gesunden Jause verkostet wurden. Zusätzlich konnten die Kinder die Natur im Lauf der Jahreszeiten beobachten und beschreiben.
Alle Schüler unserer Schule betreuen verteilt über das Schuljahr einen Teil unseres Schulgartens. Heuer wurde ein Naschbeet bepflanzt mit verschiedenen Beeren (Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren, Ribisel, Stachelbeeren). Außerdem musste auch unser Hochbeet im Frühling neu bepflanzt werden. (Gurken, Tomaten, Kürbis, Karotten, Radieschen, Salat und ein paar Kartoffeln), sowie viele verschiedene Kräuter wurden eifrig von den Kindern ausgewählt und gepflanzt. So hatten wir das ganze Schuljahr immer wieder leckere Sachen in unserem Garten, die dann bei der gesunden Jause verkostet wurden. Zusätzlich konnten die Kinder die Natur im Lauf der Jahreszeiten beobachten und beschreiben.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
184
184
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Durch die diversen Aufgabenverteilungen
Durch die diversen Aufgabenverteilungen
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Mit der Gärtnerei unserer Gemeinde
Information der Eltern zum Thema gesunde Jause und unser Garten
Mit der Gärtnerei unserer Gemeinde
Information der Eltern zum Thema gesunde Jause und unser Garten
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Fotos auf der Homepage
Fotos auf der Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gespräche mit den Kindern sowie im Lehrkörper. was ist gut gelaufen, was können wir verbessern.
Wie wurde der Garten genutzt?
Gespräche mit den Kindern sowie im Lehrkörper. was ist gut gelaufen, was können wir verbessern.
Wie wurde der Garten genutzt?
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kooperation untereinander.
Die Kinder lernten Verantwortung für einen gewissen Zeitraum zu übernehmen.
Gesunde Jause
Kooperation untereinander.
Die Kinder lernten Verantwortung für einen gewissen Zeitraum zu übernehmen.
Gesunde Jause
Wo liegen unsere Stärken?
In der Teamarbeit
In der Teamarbeit