ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Planung und Umsetzung eines Balance-Parcours im Schulgarten

Schule: Volksschule Hardegg - Pleissing
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Schülerinnen und Lehrerinnen planen gemeinsam einen Balance-Parcours und setzten diese Planung gemeinsam mit den Eltern und Vertretern der Gemeinde im Rahmen eines Aktionstages im Schulgarten um.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Erweiterung des Schulgartens

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schülerinnen und Lehrerinnen planen gemeinsam einen Balance-Parcours und setzten diese Planung gemeinsam mit den Eltern und Vertretern der Gemeinde im Rahmen eines Aktionstages im Schulgarten um.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
26

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit der Gemeinde und den Eltern der Kinder
Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Bericht in der Gemeindezeitung und in einer Regionalzeitung
Präsentation im Rahmen des Schulfestes

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Ergebnis (Balance-Parcours) wird sehr intensiv genutzt, die Kinder haben viel Freude an ihrem Werk und zeigen das nach außen.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schulfreiraum aktiv gestalten und nutzen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder und Lehrerinnen nutzen diesen Teil des Schulgartens sehr aktiv und mit viel Freude.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Gemeinschaft wurde positiv bestärkt.
Die Bereicherung der Pausengestaltung ist enorm.

Wo liegen unsere Stärken?
In der "Größe" der Schule (2 Klassen) und in der ausgezeichneten Zusammenarbeit der Lehrerinnen sowohl untereinander als auch mit der Gemeinde und den Eltern.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken