ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Langsam wachs ma zamm

Schule: Informatik-MS Stockerau
KoordinatorIn: Raschbauer Ingrid
DirektorIn: Direktor Smith Kerry, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Zu Beginn sammelten LehreInnen und SchülerInnen Pflanzstecklinge oder Ableger. Keine der verwendeten Pflanzen wurde extra gekauft. Danach umgaben wir eine bestehende Betonsäule mit einem Estrichgitter. Kletterpflanzen bekamen ihren Platz in Gefäßen am Boden, Hängepflanzen wurden mit Hilfe von Metallhaken in Hundfutterdosen am Estrichgitter befestigt. Nach einem cirka einem halben Jahr trafen die Hängepflanzen und die Kletterpflanzen und bewuchern nun das Estrichgitter.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt war die Arbeit mit Pflanzen. Wir haben gemeinsam eine Säule in der Schule begrünt und ein Hochbeet bepflanzt.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Zu Beginn sammelten LehreInnen und SchülerInnen Pflanzstecklinge oder Ableger. Keine der verwendeten Pflanzen wurde extra gekauft. Danach umgaben wir eine bestehende Betonsäule mit einem Estrichgitter. Kletterpflanzen bekamen ihren Platz in Gefäßen am Boden, Hängepflanzen wurden mit Hilfe von Metallhaken in Hundfutterdosen am Estrichgitter befestigt. Nach einem cirka einem halben Jahr trafen die Hängepflanzen und die Kletterpflanzen und bewuchern nun das Estrichgitter.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
22

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es ging um Dekoration, Organisation, praktische Arbeit beim Einsetzen und jetzt beim Pflegen. Meiner Meinung nach, sind diese Fähigkeiten für Mädchen und für Burschen sinnvoll, die Schülerinnen teilten sich die Arbeiten nach Belieben auf.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Wir brauchen jetzt die Hilfe des Schulwartes und eines Elektikers, weil wir im Wnter feststellen mussten, dass die Rückseite der Blumensäule für viele der Pflanzen zu dunkel ist. Es soll ein Pflanzenlicht installiert werden.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Schule wurde das Projekt bei der Konferenz präsentiert. Beim Tag der offen Tür war die Blumensäule zu besichtigen und die Entstehung an Hand von Fotos zu verfolgen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die beteiligten SchülerInnen bekamen positive Rückmeldungen von SchülerInnen von anderen Klassen und von LehrerInnen.
Als Reflexion starteten wir ein Brainstorming mit den verschiedenen Erfahrungen bei den verschiedenen Aufgaben als Vorbereitung für das geplante Gartenprojekt.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Unsere Schule soll grüner werden"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Als sich die ersten Kletterpflanzen die Hängepflanzen berührten und das Estrichgitter immer unsichtbarer wurde, sahen die SchülerInnen, dass man mit wenig finanziellen Aufwand viel erreichen kann.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die SchülerInnen sind vorsichtiger im Pausenraum, denn die Pflanzen könnten hinunterfallen.
Die Erkenntnis, es muss nicht alles, was schön aussieht Geld kosten, ist mir sehr wichtig. Man
kann auch Dinge upcyclen. (Hundefutterdosen, abgebrochene Triebe, geschenkte, geteilte Pflanzen,...)

Wo liegen unsere Stärken?
In diesem Fall in der Geduld. Das Sammeln, das Bewurzeln, das Umsetzen,... Die eingesetzten Pflanzen waren zu Beginn viel kleiner als die Hundefutterdosen, in die sie gepflanzt wurden.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken