ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ei-geninitiative

Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn
KoordinatorIn: Müller Bettina
DirektorIn: Ing. Breuer Gerhard
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Projekt Ei-geninitiative wurde auf Wunsch der Schüler und Schülerinnen damit begonnen Eier zu vermarkten.
Die Schüler und Schülerinnen haben das Projekt selbstständig geplant und mithilfe einer Lehrkraft durchgeführt.
Es war ein Aufbauendes Projekt - bereits letztes Jahr haben die Schüler sich sehr stark mit dem Thema des Artgerechten Umgangs mit Tieren auseinandergesetzt. Dieses Jahr haben sie die Stallungen erneuert und ausgebaut und selbstständig neue Hühner gekauft. Die Schüler und Schülerinnen betreiben das Projekt inzwischen als Juniorfirma, es gibt einen Fütterungsplan und einen eigene Eiersammel Dienst. Alle Eier die nicht im Hofladen verkauft werden können werden von der Lehrküche abgekauft sodass die Schüler und Schülerinnen im Kochunterricht ihre eigens produzierten Lebensmittel verarbeiten und konsumieren können.
LFS- Ei

LFS- Ei

Die neuen Hühner :)

Die neuen Hühner :)

Die neuen Hühnerställe

Die neuen Hühnerställe

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schüler und Schülerinnen der Fachrichtung Landwirtschaft haben aus Projekt "Verantwortungsvoller Umgang mit Tieren"
eine Juniorfirma gegründet in welcher sie jetzt die Eier wöchentlich in unserem Hofladen verkaufen.
Im Unterrichtsfach Holzbaukunde wurde der Freilauf für die Hühner neu gestaltet und es wurden zwei neue Artgerechte Ställe gebaut.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im Projekt Ei-geninitiative wurde auf Wunsch der Schüler und Schülerinnen damit begonnen Eier zu vermarkten.
Die Schüler und Schülerinnen haben das Projekt selbstständig geplant und mithilfe einer Lehrkraft durchgeführt.
Es war ein Aufbauendes Projekt - bereits letztes Jahr haben die Schüler sich sehr stark mit dem Thema des Artgerechten Umgangs mit Tieren auseinandergesetzt. Dieses Jahr haben sie die Stallungen erneuert und ausgebaut und selbstständig neue Hühner gekauft. Die Schüler und Schülerinnen betreiben das Projekt inzwischen als Juniorfirma, es gibt einen Fütterungsplan und einen eigene Eiersammel Dienst. Alle Eier die nicht im Hofladen verkauft werden können werden von der Lehrküche abgekauft sodass die Schüler und Schülerinnen im Kochunterricht ihre eigens produzierten Lebensmittel verarbeiten und konsumieren können.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
50

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mussten in diesem spezifischen Fall nicht berücksichtigt werden da die Einteilung und Arbeitsaufgliederung bzw. das "selbsterleben" von den Schülern und Schülerinnen ausging.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit unserem Hofladen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Artikel auf der Schulhomepage sowie in der Zeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt ist Jahresübergreifend und wird im Juni 2018 evaluiert. Momentan sieht es aber sehr gut aus da die Schüler und Schülerinnen sich über wachsende Verkaufszahlen freuen können.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
die Anhaltende Begeisterung der Schüler und Schülerinnen für das Projekt

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler und Schülerinnen sehen noch besser woher Lebensmittel kommen und warum diese so kostbar sind. Sie lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren kennen und haben im Zuge des Unterrichts gelernt das so auch Transportwege wegfallen und Emissionen eingespart werden können.

Wo liegen unsere Stärken?
In der Zusammenarbeit und dem Unterstützen der Schüler und Schülerinnen in al ihren Belangen. Unsere Schule ist sehr klein und das gesamte Schulklima ist sehr familiär.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Unsere Schule gehört zu den Genussschulen Niederösterreich