ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Hochbeete im Schulgarten

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Volksschule Hardegg - Pleissing
KoordinatorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
DirektorIn: Dipl.-Päd. Ziegler Sonja
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Schüler und Schülerinnen bepflanzten unter Anleitung ihrer Lehrkräfte die Hochbeete im Schulgarten mit Gemüsepflanzen, es wurden auch Samen gesät. Auch die Pflege der Beete oblag den Kindern. Gegen Schulschluss konnte das erste Gemüse geerntet, zubereitet und verkostet werden. Manche Pflanzen wurden stehen gelassen, um im Herbst Samen "ernten" zu können.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Biologische Zusammenhänge erkennen, Bepflanzung der Hochbeete im Schulgarten und deren Pflege

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Schüler und Schülerinnen bepflanzten unter Anleitung ihrer Lehrkräfte die Hochbeete im Schulgarten mit Gemüsepflanzen, es wurden auch Samen gesät. Auch die Pflege der Beete oblag den Kindern. Gegen Schulschluss konnte das erste Gemüse geerntet, zubereitet und verkostet werden. Manche Pflanzen wurden stehen gelassen, um im Herbst Samen "ernten" zu können.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
27

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Präsentation der Ergebnisse im Rahmen des Schulfestes, das im Garten stattfand.
Berichte in der Gemeindezeitung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Genuss der Ernte

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Biologische Zusammenhänge erkennen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Neugier der Kinder während des Projekts und dem Willen der Kinder alles zu kosten, was wir gemeinsam erarbeitet und gekocht haben.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Interesse am "Garteln" trieb die Kinder vermehrt in den Schulgarten, auch bei nicht einladendem Wetter!

Wo liegen unsere Stärken?
in der Lage der Schule und den engagierten Lehrkräften

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken