ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wasser ist Leben

Schule: Volksschule 2 Tulln
KoordinatorIn: Dipl. Päd.Mag. Mauss Susanne
DirektorIn: VD Gleixner Andrea
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im laufenden Schuljahr beschäftigten wir uns mit Tieren und Pflanzen in umliegenden Gewässern. Dazu wurden u. a. Teich-, Bach- und Flusswasserproben genommen und untersucht. Die Kinder haben Tiere und Pflanzen dieser Gewässer kennengelernt und Vergleiche angestellt.
Schlankjungfer an der Kleinen Tulln

Schlankjungfer an der Kleinen Tulln

Kleine Tulln

Kleine Tulln

Becherlupen

Becherlupen

Bestimmung der Tiere

Bestimmung der Tiere

Becherlupen

Becherlupen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 12

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
In diesem Schuljahr lag unser Schwerpunkt auf dem Thema „Natur erleben im Schulumfeld“. Gemeinsam mit den Umweltspürnasen erforschten die Kinder verschiedene Lebensräume in der näheren Umgebung der Schule.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Im laufenden Schuljahr beschäftigten wir uns mit Tieren und Pflanzen in umliegenden Gewässern. Dazu wurden u. a. Teich-, Bach- und Flusswasserproben genommen und untersucht. Die Kinder haben Tiere und Pflanzen dieser Gewässer kennengelernt und Vergleiche angestellt.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Um jedem Mädchen und jedem Buben individuell maximale Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten, wurde zumindest phasenweise geschlechtshomogene Lehr- /Lernsituationen geschaffen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Umweltspürnasen

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Wasseruntersuchungen wurden in Gruppen durchgeführt und die Ergebnisse auf Plakaten festgehalten. Die Plakate wurden im Schulhaus präsentiert und so den Eltern und anderen Klassen zugänglich gemacht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Anhand der Plakate wurde der Zusammenhang von Artenvielfalt und „Stadtnähe“ sichtbar gemacht.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Natur erleben

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder waren mit Eifer dabei und haben mit viel Interesse und Ausdauer an den Untersuchungen und der Zusammenstellung der Ergebnisse gearbeitet.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im kommenden Schuljahr werden weitere Klassen mir den Umweltspürnasen zusammenarbeiten.

Wo liegen unsere Stärken?
Interessen an Umwelt- und Naturschutz, engagierte Lehrkräfte, interessierte Kinder

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Zertifizierte Gesunde Schule
Klimabündnis-Schule