Nistkasten für Wanderfalken
Schule: Mittelschule Gars am Kamp
KoordinatorIn: Höpfner Katharina, BEdDirektorIn: DSMS Langer Christian
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Der Nistkasten für den Falken wurde von den SchülerInnen gezimmert und mit einer Überwachungskamera samt Bewegungsmelder ( gesponsert von der Gemeinde Gars)ausgestattet. Die SchülerInnen gestalteten eine Ausstellung zum Thema Wanderfalken, die in der Aula des Schulgebäudes über das Projekt allgemein und über das Tier im Speziellen informiert. Im Rahmen einer öffentlichen Aktion wurde der Nistkasten mit Hilfe der Feuerwehr befestigt.Mittlerweile ist ein Falkenpärchen eingezogen und hat bereits 4 Eier gelegt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Lebensräume erkunden und schützen, Gemüse und Kräuter aus dem eigenen Garten - Anbau und Nutzung, gefährdete Tiere und Pflanzen
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Nistkasten für den Falken wurde von den SchülerInnen gezimmert und mit einer Überwachungskamera samt Bewegungsmelder ( gesponsert von der Gemeinde Gars)ausgestattet. Die SchülerInnen gestalteten eine Ausstellung zum Thema Wanderfalken, die in der Aula des Schulgebäudes über das Projekt allgemein und über das Tier im Speziellen informiert. Im Rahmen einer öffentlichen Aktion wurde der Nistkasten mit Hilfe der Feuerwehr befestigt.
Mittlerweile ist ein Falkenpärchen eingezogen und hat bereits 4 Eier gelegt.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Selbstverständlich!
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde Gars und Feuerwehr unterstützen das Projekt.
Begleitet wurde das Projekt durch den ortsansässigen Hobbyornithologen Guby Friederich.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Öffentliches Anbringen des Nistkastens, Ausstellung zum Thema in der Aula, die Überwachungskamera liefert laufend Bilder, die im Zeitraffer aufgenommen werden und dann als Lehrfilm gestaltet im Unterricht gezeigt werden können.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Projektprotokoll
Gestaltung einer Ausstellung
Bildaufnahmen und Film
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Tiere in freier Natur beobachten
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Nestbau / Nachwuchs
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Interesse für Vorgänge in der Natur gesteigert!
Mittlerweile ist unsere Ökogruppe auf über 60 SchülerInnen angewachsen - wir unterrichten in drei Gruppen , die freiwillig einen Nachmittag pro Woche für 3 Stunden den ÖKOunterricht besuchen.
Wo liegen unsere Stärken?
Konsequentes Arbeiten , interessante Themen für und von unsere (n) SchülerInnen, gute Zusammenarbeit mit Gemeinde und öffentlichen Institutionen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken