ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ö3-Wundertüte macht Schule Advent 2017

Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018

Schule: Schulen für wirtschaftliche und soziale Berufe des Schulvereins Marienschwestern Erla
KoordinatorIn: Mag.a Schoder Margit
DirektorIn: Dipl.-Päd. Sr. Grill Margret
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Österreichisches Jugendrotkreuz, youngCaritas, Licht ins Dunkel und Hitradio Ö3 werden
pro Jahr zehntausende alte und unbenutzte Handys bzw. Smartphones gesammelt – geschätzte sechs bis zehn Millionen liegen aber noch in den österreichischen Haushalten herum.
Die Schulen der Marienschwestern beenden die Wundertüten-Aktion auf dem hervorragenden 6. Platz in der Österreichwertung und Platz 2 in der Bundesländerwertung. Es ist wirklich sehr sehr toll, was unsere SchülerInnen wieder geleistet haben! 124 Schüler/innen haben insgesamt 1.250 Handys gesammelt.
Danke an Sr. Maria Angela für ihr Engagement und die riesen Motivation und Begeisterung für dieses nachhaltige Projekt.
Wir haben aus diesem Grund eine "Ehrenmedaille" von Ö3 erhalten.
Handysammelaktion

Handysammelaktion

Energiesparkönigin 2018

Energiesparkönigin 2018

Ergebnis Handysammelaktion

Ergebnis Handysammelaktion

Handysammelbox in der Klasse

Handysammelbox in der Klasse

Handysammelbox in der Klasse

Handysammelbox in der Klasse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ö3-Wundertüte (Adventzeit), Besuch der Kläranlage St. Valentin, Energiesparprojekt in der Fastenzeit 2018, EVN-Vortrag

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Österreichisches Jugendrotkreuz, youngCaritas, Licht ins Dunkel und Hitradio Ö3 werden
pro Jahr zehntausende alte und unbenutzte Handys bzw. Smartphones gesammelt – geschätzte sechs bis zehn Millionen liegen aber noch in den österreichischen Haushalten herum.
Die Schulen der Marienschwestern beenden die Wundertüten-Aktion auf dem hervorragenden 6. Platz in der Österreichwertung und Platz 2 in der Bundesländerwertung. Es ist wirklich sehr sehr toll, was unsere SchülerInnen wieder geleistet haben! 124 Schüler/innen haben insgesamt 1.250 Handys gesammelt.
Danke an Sr. Maria Angela für ihr Engagement und die riesen Motivation und Begeisterung für dieses nachhaltige Projekt.
Wir haben aus diesem Grund eine "Ehrenmedaille" von Ö3 erhalten.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
124

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nein

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit Ö3, mit der gesamten Schulgemeinschaft

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Schulhomepage
Veröffentlichung in den lokalen Printmedien
Veröffentlichung auf Ö3

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit den SchülerInnen und Lehrerteam

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
gelebte Nachhaltigkeit

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
reges Interesse der SchülerInnen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
großes, positives, mediales Echo

Wo liegen unsere Stärken?
Sehr enge Zusammenarbeit von Seiten der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken

Weitere Netzwerke
Global Action Schools