Wir veredeln den Schulgarten
Schule: Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: Mag. Haslinger VerenaDirektorIn: Mag. Frank Alexander, ab 2023/24
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Im Zuge der Erfüllung des Lehrplanes der 3. Klassen und in Kombination mit der Nachmittagsbetreuung wurde die weitere Entwicklung des Schulgartens durchgeführt. Von der 5. bis zur 8. Schulstufe wurden die Aufgaben alteradäquat verteilt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Entstehung von Apfelsorten und ihren gewünschten Eigenschaften (alte Sorten, moderne Sorten) und wie deren Vermehrung im Kontrast zur sexuellen Fortpflanzung steht. Um die Theorie in der Praxis vorzuführen, wurden in einem der vorhandenen Hochbeete Apfelbaumsetzlinge aus dem Vorjahr kultiviert und im April mit mitgebrachten Edelreisern veredelt.Die veredelten Bäumchen stehen in erster Linie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, nicht benötigte Pflanzen werden auf freie Flächen der Gemeinde gesetzt, der Rest über lokale Jäger in den Revieren verteilt, um dort für Insekten und Wildtiere zur Verfügung zu stehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 10
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Festigung der bisherigen Maßnahmen (z.B. Schulgarten)
"Es war einmal meine Lieblingsjean."
Kunst-Stoff-Kunst
Wir veredeln den Schulgarten
Ausbau der Naschhecke
Exkursion zu lebensmittelproduzierenden Betrieben
Waldpädagogik
Globalisierte Lebensmittelwelt
Landwirtschaft in Österreich
Pflanzenzucht und Gentechnik
Ökologischer Fußabdruck
Erneuerbare Energieträger
Waldjugendspiele
Wandertag mit dem Fahrrad
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Zuge der Erfüllung des Lehrplanes der 3. Klassen und in Kombination mit der Nachmittagsbetreuung wurde die weitere Entwicklung des Schulgartens durchgeführt. Von der 5. bis zur 8. Schulstufe wurden die Aufgaben alteradäquat verteilt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit der Entstehung von Apfelsorten und ihren gewünschten Eigenschaften (alte Sorten, moderne Sorten) und wie deren Vermehrung im Kontrast zur sexuellen Fortpflanzung steht. Um die Theorie in der Praxis vorzuführen, wurden in einem der vorhandenen Hochbeete Apfelbaumsetzlinge aus dem Vorjahr kultiviert und im April mit mitgebrachten Edelreisern veredelt.
Die veredelten Bäumchen stehen in erster Linie den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, nicht benötigte Pflanzen werden auf freie Flächen der Gemeinde gesetzt, der Rest über lokale Jäger in den Revieren verteilt, um dort für Insekten und Wildtiere zur Verfügung zu stehen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
40
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurde bewusst kein Unterschied gemacht.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Gemeinde, Jägerschaft, Natur im Garten (Projekteinreichung: Experiment Schulgarten)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Projektpräsentation folgt im nächsten Schuljahr.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Veredelungserfolg
Erhaltung der alten Sorten (Geschmack, Haltbarkeit,...)
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Fortsetzung/Erweiterung des Schulgartens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Veredelung hat funktioniert.
Nachfrage an Pflanzen ist vorhanden.
Prämierung durch Natur im Garten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Nachhaltigkeit: Erhaltung alter Sorten aufgrund ihrer Eigenschaften.
Kritikfähigkeit gegenüber Patenten auf Lebensmittel. (TTIP)
Praxisbezug: Selbstständiges Durchführen.
Wo liegen unsere Stärken?
Am großen individuellen Engagement.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenZertifizierte Gesunde Schule