ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Faire und Regionale Vielfalt

Schule: BORG Mistelbach
KoordinatorIn: Mag.a Kumhofer Doris
DirektorIn: Mag.a Zins Isabella
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Einsparen von Ressourcen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Teilnahme an der Veranstaltung "Faire und regionale Vielfalt" am 9.11.2017 im Stadtsaal Mistelbach, veranstaltet von der Fair Trade Gemeinde Mistelbach unter Mitwirkung der höheren Schulen.
Im Vorfeld wurde die Teilnahme von mind. 1 Gruppe aus dem BORG angestrebt.
Es konnten aber sogar 4 Beiträge geliefert werden:
1) Die Theatergruppe (UÜ Bühnenspiel) führte ein Stück zum Thema Faire Produktion von Kleidung vor
2) Die Wahlpflichtfachgruppe Englisch der 8. Klassen gestaltete eine ppt (in englischer Sprache von den SchülerInnen kommentiert) zum Thema "Fairness in the workplace", am Beispiel "Waldviertler Schuhe"
3) Die Ethik-Gruppe der 8. Klassen führte Befragungen durch zum Thema "regionale Einkaufsmöglichkeiten" und gestaltete Pinwände sowie eine digitale Auswertung der Befragungen
4) die gesamte Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von der Wahlpflichtfachgruppe Instrumentalmusik der 7.Klassen
Abschlussfoto der Beteiligten an der Veranstaltung

Abschlussfoto der Beteiligten an der Veranstaltung

Beitrag der Theatergruppe

Beitrag der Theatergruppe

Vorfreude

Vorfreude

musikalische Umrahmung

musikalische Umrahmung

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Teilnahme an der Gemeinde Veranstaltung "Fair und Regional in Mistelbach", neue Mitglieder im ÖKOLOG Team, Teilnahme an der Veranstaltung "überLEBEN" von Global 2000, Weiterführung des karli printi Heftverkaufs

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Teilnahme an der Veranstaltung "Faire und regionale Vielfalt" am 9.11.2017 im Stadtsaal Mistelbach, veranstaltet von der Fair Trade Gemeinde Mistelbach unter Mitwirkung der höheren Schulen.
Im Vorfeld wurde die Teilnahme von mind. 1 Gruppe aus dem BORG angestrebt.
Es konnten aber sogar 4 Beiträge geliefert werden:
1) Die Theatergruppe (UÜ Bühnenspiel) führte ein Stück zum Thema Faire Produktion von Kleidung vor
2) Die Wahlpflichtfachgruppe Englisch der 8. Klassen gestaltete eine ppt (in englischer Sprache von den SchülerInnen kommentiert) zum Thema "Fairness in the workplace", am Beispiel "Waldviertler Schuhe"
3) Die Ethik-Gruppe der 8. Klassen führte Befragungen durch zum Thema "regionale Einkaufsmöglichkeiten" und gestaltete Pinwände sowie eine digitale Auswertung der Befragungen
4) die gesamte Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt von der Wahlpflichtfachgruppe Instrumentalmusik der 7.Klassen

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Einsparen von Ressourcen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Im BORG Mistelbach werden menschliche Lernzugänge berücksichtigt, unabhängig vom Geschlecht der Personen.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der Stadtgemeinde Mistelbach, auch Herr Florian Ablöscher,MSc, von Fairtrade Österreich war anwesend

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Veranstaltung war als öffentliche Gemeindeveranstaltung ausgeschrieben.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Nachbesprechung mit Direktorin.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Teilnahme an der Veranstaltung

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Der Applaus und die Anerkennung waren ein großer Erfolg für unsere SchülerInnen.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Es hat sich ein ÖKOLOG Team herauskristallisiert.

Wo liegen unsere Stärken?
In kurzer Zeit SchülerInnen zu richtig erfolgreichen Projektbeiträgen motivieren zu können.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken