Plastikflaschen und Volumen im Müll
Schule: BHAK/BHAS Laa an der Thaya
KoordinatorIn: Mag. Göstl AngelikaDirektorIn: Mag. Rindhauser Christian
Inhalt
Die Erhebung am Jahresanfang ergab, dass die Verwendung von Einweg-Plastikflaschen im Vergleich zu 2016/17 im Schnitt über alle Klassen um 40% zurückgegangen war. Eine tageweise Sammelaktion zeigte, dass 2/3 aller Flaschen unzerdrückt in die Plastik-Tonnen kamen. Daraufhin wurde in ausgewählten Klassen ein Plastikflaschen-Wettschießen in Mistkübel gemacht: Schüler und Schülerinnen warfen aus 5 Meter Entfernung nicht zusammengedrückte Halbliter-Plastikflaschen in unsere Sammeltonnen. Die Trefferquote war groß, doch mehr als vier Flaschen blieben nicht im Ziel. Gestapelt passten 10 Stück hinein. Zusammengedrückte Flaschen konnten in keiner geradlinigen Wurfbahn geschossen werden, die Trefferquote war sehr schlecht. Gestapelt erreichte man eine Füllung von 19 Stück. Schüler fotografierten die Plastikmülleimer gefüllt mit zerdrückten und unzerdrückten Flaschen, machten Plakate mit den Fotos und kurzem Text für Lehrerzimmer und Klassen und verteilten diese. Die Zahl der zusammengedrückten Flaschen hat sich in allen Klassen auf nahezu 100% verbessert. Im Lehrerzimmer stieg sie auf ca. 70%.Weiters haben die Schüler der 2. HAK während des Chemieunterrichtes aus Plastikflaschen Fäden umgeschmolzen um die Wiederverwertbarkeit zu erfassen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ziel 1:
Ein zentrales Exkursionsregister wurde erstellt. Für die Kolleginnen und Kollegen ergab sich dadurch
ein wertvoller Überblick, eine Art Informationspool über alle ausgeführten und geplanten Exkursionen. Nach der Ideen-Sammlung wurden für den Herbst 2018 bereits gemeinsame Exkursionstermine für verschiedene Ziele vereinbart.
Schüler besuchten außerhalb des Unterrichtes Informationsveranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Schüler der Abschlussklasse wählten Elektromobilität als Thema der Diplomarbeit und konnten durch umfangreiches und gut präsentiertes Fachwissen bei der Reife- und Diplomprüfung überzeugen.
Verkehr war Unterrichtsthema in mehreren Fächern.
Ziel 2:
Unser ÖKOLOG Thema, nun schon im 2. Jahr war die Reduktion von Einweg-Plastikflaschen bei Schülern und Lehrern. Besprochen wurde das Thema in Persönlichkeitsbildung Englisch und Deutsch. Dazu gab es ein paar Bestandsaufnahmen, wie viele Flaschen in allen Klassen verwendet wurden. Statistische Auswertung ist wegen der geringen Anzahl von Stichproben nicht sinnvoll. Es gab ein Plastikflaschen-Wettschießen in Mistkübel – zusammengedrückte und nicht zusammengedrückte Geschoße und eine Auszählung, wie viele Flaschen in so eine kleine Tonne passen. Die Zahl der zusammengedrückten Flaschen hat sich in allen Klassen auf nahezu 100% verbessert. Im Lehrerzimmer stieg sie auf ca. 70%. Die getrennt gesammelten Flaschenverschlüsse werden zweimal pro Jahr von einer Kollegin zu einer Wiener Sammelstelle gebracht. Weiters haben die Schüler der 2. HAK während des Chemieunterrichtes aus Plastikflaschen Fäden umgeschmolzen um die Wiederverwertbarkeit zu erfassen. In einer Abschlussklasse beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen mit der Trinkwasserversorgung der Region. Sie verglichen auch die Trinkwasseraufbereitung in Österreich und Sizilien. Dort hatten Schüler im Zuge eines Erasmus + Projektes eine Trinkwasserkontrollstelle kennengelernt und die Führung dokumentiert. Das Bewusstsein für die Qualität des Trinkwassers war geweckt.
Maßnahme im Detail
Die Erhebung am Jahresanfang ergab, dass die Verwendung von Einweg-Plastikflaschen im Vergleich zu 2016/17 im Schnitt über alle Klassen um 40% zurückgegangen war. Eine tageweise Sammelaktion zeigte, dass 2/3 aller Flaschen unzerdrückt in die Plastik-Tonnen kamen. Daraufhin wurde in ausgewählten Klassen ein Plastikflaschen-Wettschießen in Mistkübel gemacht: Schüler und Schülerinnen warfen aus 5 Meter Entfernung nicht zusammengedrückte Halbliter-Plastikflaschen in unsere Sammeltonnen. Die Trefferquote war groß, doch mehr als vier Flaschen blieben nicht im Ziel. Gestapelt passten 10 Stück hinein. Zusammengedrückte Flaschen konnten in keiner geradlinigen Wurfbahn geschossen werden, die Trefferquote war sehr schlecht. Gestapelt erreichte man eine Füllung von 19 Stück. Schüler fotografierten die Plastikmülleimer gefüllt mit zerdrückten und unzerdrückten Flaschen, machten Plakate mit den Fotos und kurzem Text für Lehrerzimmer und Klassen und verteilten diese. Die Zahl der zusammengedrückten Flaschen hat sich in allen Klassen auf nahezu 100% verbessert. Im Lehrerzimmer stieg sie auf ca. 70%.
Weiters haben die Schüler der 2. HAK während des Chemieunterrichtes aus Plastikflaschen Fäden umgeschmolzen um die Wiederverwertbarkeit zu erfassen.
200
Wir berücksichtigen den Genderaspekt ständig
Tag der offenen Tür, Elternsprechabend
Newsletter der Schule
Vergleich von Fragebögen in Klassen zwei Jahre hindurch
Wir müssen jedes Jahr von neuem die ersten Klassen anlernen, Veränderung in einer Schule ist nie etwas Endgültiges.
Unser Schulteam ist gewöhnt qualitätvolle Organisationen von Veranstaltungen durchzuführen, bestens zu präsentieren und mit Energie und Engagement gestellte Aufgaben zu verfolgen. Die neu eintretenden
Schüler/innen erlernen dieses Verhalten jedes Jahr.