Volksschulkinder erleben den Klimawandel hautnah!
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Volksschule Fendels
KoordinatorIn: Mangott RuthDirektorIn: VD Mangott Ruth
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Menschen auf der ganzen Welt spüren die Auswirkungen des Klimawandels längst am eigenen Leib - so auch im "Oberen Gericht". Trotzdem sehen Viele noch immer keinen Handlungsbedarf - nicht so in der Region PRUTZ - FENDELS - KAUNERTAL. Durch das Gemeinschaftsprojekt "KLAR! KAUNERGRAT" in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat u. den umliegenden Gemeinden konnte ein einzigartiges Klimaprojekt durchgeführt werden. Es besteht aus 3 Bausteinen:1.KLIMA-WORKSHOP an der Schule mit Biologen des Naturpark Kaunergrat - dabei wurden Themen behandelt wie: "Was ist Wetter, Klima,? In welcher Klimazone leben
wir? Was bedeutet der Treibhauseffekt? "Was kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen?"
2.KLIMA-EXKURSION in Fendels mit einem ortsansässigen "Klima-Zeugen" - der Förster des Ortes zeigte den Kindern am Beispiel des FICHTENWALDS die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort: massive Trockenheit, Baumsterben, usw...
3.KLIMA-EXKURSION zum GEPATSCHFERNER: im Juni 2018 erlebten die Kinder besonders hautnah die Auswirkungen des Klimawandels im Rahmen einer Exkursion
zum benachbarten Gepatschferner im Kaunertal - wieder begleitet von Biologen u. einem KLIMAZEUGEN - dem
Berg- u. Schiführer Praxmarer Sepp aus Feichten
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
KLIMAWANDEL : Wir werden "klimafit": Herausforderung & Chancen durch den Klimawandel in unserer Region
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Menschen auf der ganzen Welt spüren die Auswirkungen des Klimawandels längst am eigenen Leib - so auch im "Oberen Gericht". Trotzdem sehen Viele noch immer keinen Handlungsbedarf - nicht so in der Region PRUTZ - FENDELS - KAUNERTAL. Durch das Gemeinschaftsprojekt "KLAR! KAUNERGRAT" in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat u. den umliegenden Gemeinden konnte ein einzigartiges Klimaprojekt durchgeführt werden. Es besteht aus 3 Bausteinen:
1.KLIMA-WORKSHOP an der Schule mit Biologen des Naturpark Kaunergrat - dabei wurden Themen behandelt wie: "Was ist Wetter, Klima,? In welcher Klimazone leben
wir? Was bedeutet der Treibhauseffekt? "Was kann jeder Einzelne zum Klimaschutz beitragen?"
2.KLIMA-EXKURSION in Fendels mit einem ortsansässigen "Klima-Zeugen" - der Förster des Ortes zeigte den Kindern am Beispiel des FICHTENWALDS die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort: massive Trockenheit, Baumsterben, usw...
3.KLIMA-EXKURSION zum GEPATSCHFERNER: im Juni 2018 erlebten die Kinder besonders hautnah die Auswirkungen des Klimawandels im Rahmen einer Exkursion
zum benachbarten Gepatschferner im Kaunertal - wieder begleitet von Biologen u. einem KLIMAZEUGEN - dem
Berg- u. Schiführer Praxmarer Sepp aus Feichten
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
7
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen u. Burschen erhielten geschlechtsspezifische Arbeitsaufträge beim Workshop u. bei den Lehrausgängen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Naturpark Kaunergrat, mit dem KLAR-Projekt ( Projektleitung: Ulli Totschnigg) , mit den Gemeinden Prutz-Fendels-Kaunertal, Verein Regio L, Kaunertaler Gletscherbahnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsberichte, Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Schülerbefragungen, Klassenrat, Schulforum
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Klimawandel hautnah erleben
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterte Teilnahme am Prozess, Betroffenheit der Kinder, Erkennen u. Verstehen von Zusammenhängen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die gesamte Schulgemeinschaft geht seitdem sensibler mit der Thematik um und wünscht sich auch weitere Projekte in diese Richtung.
Wo liegen unsere Stärken?
Sehr gute Kooperation mit den Projektpartnern, gute finanzielle Unterstützung durch die Schulerhalter u. Sponsoren aus der Umgebung
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken