Essen macht Wissen
Schule: LLA Rotholz
KoordinatorIn: AV Gschwentner MariaDirektorIn: DI Norz Josef
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Essen macht Wissen - das Dinner der besonderen Art mit viel Hintergrundwissen zu regionalen Lebensmitteln und lokalen Initiativen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartern z.B.: Haus der Begegnung, agrigenda, Katholische Frauenbewegung, Welthaus, Klimabündnis Tirol, Tiroler Bäuerinnenorgnisation, LFI und dem landwirtshcaftlichen Schulwesen. Das Projekt wurde zwei mal als "Going Green Event" durchgeführt.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Essen macht Wissen - das Dinner der besonderen Art mit viel Hintergrundwissen zu regionalen Lebensmitteln und lokalen Initiativen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartern z.B.: Haus der Begegnung, agrigenda, Katholische Frauenbewegung, Welthaus, Klimabündnis Tirol, Tiroler Bäuerinnenorgnisation, LFI und dem landwirtshcaftlichen Schulwesen. Das Projekt wurde zwei mal als "Going Green Event" durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Essen macht Wissen - das Dinner der besonderen Art mit viel Hintergrundwissen zu regionalen Lebensmitteln und lokalen Initiativen. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartern z.B.: Haus der Begegnung, agrigenda, Katholische Frauenbewegung, Welthaus, Klimabündnis Tirol, Tiroler Bäuerinnenorgnisation, LFI und dem landwirtshcaftlichen Schulwesen. Das Projekt wurde zwei mal als "Going Green Event" durchgeführt.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
47
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Den SchülerInnen konnten für die Regerge eine Initiative frei wählen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kommunikation mit den ProjektpartnerInnen und Initiativen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Das Projket wurde über Zeitungen, Fernsehen und Radio bekannt gemacht. Die SchülerInnen informierten in ihrem Umfeld. Bei diversen Schulveranstaltungen wurde auf das Projekt hingewiesen.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedbackrunden im theoretische nund praktischen Unterricht.
Die Projekt-MitgestalterInnen haben zu dem Projekt eine Ist- und Soll-Analyse durchgeführt. Diese wird als Planungsgrundlage für weitere Projekte im Schuljahr 2018/19 verwendet.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Mut zum Tun - einfach dran bleiben
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
an der hohen Teilnehmerzahl
an der aktiven Beteiligung der SchülerInnen
positives Feedback der TN
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung der SchülerInnen und KollegInnen.
Wo liegen unsere Stärken?
im Netzwerken, selbständiges Tun unserer SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule