ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Lernen ohne Lärm - Der Schlüssel zur Lärmreduzierung an unserer Schule

Schule: PVS der PH Steiermark
KoordinatorIn: BEd. Zavertanik Sonja
DirektorIn: Mag. Luttenberger Claudia, BEd.
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Das Kollegium der PVS erarbeitet gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern individuelle und auf die Schule zugeschnittene Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm im Schulalltag. An zwei interaktiven Workshop, die vom Umweltdachverband und dem UBZ in Kooperation durchgeführt wurden, konnte man sich mit der Theorie und mit praxisorientierten Best Practice-Beispielen zum Thema intensiv vertiefen. Der Unterschied zwischen Lärm und Schall wurde mit Hilfe der Schalldruckpegelskala erklärt. Auswirkungen auf den gesamten Körper wurden beschrieben. Zudem wurden im Workshop auch praktische Methoden vermittelt, z.B. wie man die Klasse zur Ruhe bringen kann oder wie man den Tag für die Schülerinnen und Schüler besser rhythmisieren könnte, um den Lärmpegel zu senken.
Folgende Maßnahmen wurden vom Kollegium der PVS bereits aufgestellt:
- Bewegtes Lernen und Bewegungsübungen in den Schulalltag vermehrt einbauen
- Rückzugsmöglichkeiten durch Ruheoasen schaffen
- bewegungsfördernde Lernumgebung in der Natur: Nutzung des Freiluftlabors "Green lab"
- Lernbüro für konzentriertes Arbeiten außerhalb der Klasse schaffen
- Lärmreduzierung durch Stilleübungen
Im Sommersemesters 2018 wurde an der PVS eine Nachhallmessung durch die AUVA durchgeführt, es wurde mit dem Lärmkoffer des UBZs gearbeitet und die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen zum Thema Lärm bzw. Ruhe und Stille zu forschen.
Ziel dieses Projekts ist u.a. die Sensibilisierungs- und Bewusstseinsbildung, sowie eine Veränderung der Kommunikations- und Konfliktkultur zu schaffen. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, das Wohlbefinden aller Beteiligten an unserer Schule zu heben.
Am 30.05.2018 feierte die PVS ihren 2. ÖKOLOG-Tag, der im Zeichen „LÄRM vs. RUHE“ stand. An diesem Aktionstag rückten die unterschiedlichen Forscher-, Mitmach- und Entdeckungsstationen der einzelnen Klassen in den Mittelpunkt und wurden gegenseitig durch die Schülerinnen und Schülern präsentiert: Geräusche-Safari, selbstgeschriebene Phantasiereise, Lärmreduzierungstipps, ein Kreisspiel ohne Lärm, „lautlos sprechen“ durch Gebärden, Flaschenorgel, Stilleübung mit Walgesang oder ein genussvolles laut-leise Buffet konnte erlebt werden. Durch die bewusstseinsbildende Arbeit während des gesamten Schuljahres wurde durch die Schallpegelmessung mit geeichtem Schallpegelmessgerät am Ökologtag deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler rücksichtsvoll arbeiten und ihren Arbeitslärm in Grenzen halten können.
Forschungsfrage: Was ist für dich Ruhe?

Forschungsfrage: Was ist für dich Ruhe?

Gestaltung für den ÖKOLOG Tag - Alle helfen mit!

Gestaltung für den ÖKOLOG Tag - Alle helfen mit!

„Stein der Stille“ als Anker für Stille und Ruhe

„Stein der Stille“ als Anker für Stille und Ruhe

Green lab - Freiluftlabor

Green lab - Freiluftlabor

Bewegtes Lernen

Bewegtes Lernen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Zertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Kollegium der PVS erarbeitet gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern individuelle und auf die Schule zugeschnittene Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm im Schulalltag. An zwei interaktiven Workshop, die vom Umweltdachverband und dem UBZ in Kooperation durchgeführt wurden, konnte man sich mit der Theorie und mit praxisorientierten Best Practice-Beispielen zum Thema intensiv vertiefen. Der Unterschied zwischen Lärm und Schall wurde mit Hilfe der Schalldruckpegelskala erklärt. Auswirkungen auf den gesamten Körper wurden beschrieben. Zudem wurden im Workshop auch praktische Methoden vermittelt, z.B. wie man die Klasse zur Ruhe bringen kann oder wie man den Tag für die Schülerinnen und Schüler besser rhythmisieren könnte, um den Lärmpegel zu senken.
Folgende Maßnahmen wurden vom Kollegium der PVS bereits aufgestellt:
- Bewegtes Lernen und Bewegungsübungen in den Schulalltag vermehrt einbauen
- Rückzugsmöglichkeiten durch Ruheoasen schaffen
- bewegungsfördernde Lernumgebung in der Natur: Nutzung des Freiluftlabors "Green lab"
- Lernbüro für konzentriertes Arbeiten außerhalb der Klasse schaffen
- Lärmreduzierung durch Stilleübungen
Im Sommersemesters 2018 wurde an der PVS eine Nachhallmessung durch die AUVA durchgeführt, es wurde mit dem Lärmkoffer des UBZs gearbeitet und die Schülerinnen und Schüler waren aufgerufen zum Thema Lärm bzw. Ruhe und Stille zu forschen.
Ziel dieses Projekts ist u.a. die Sensibilisierungs- und Bewusstseinsbildung, sowie eine Veränderung der Kommunikations- und Konfliktkultur zu schaffen. Insgesamt soll das Projekt dazu beitragen, das Wohlbefinden aller Beteiligten an unserer Schule zu heben.
Am 30.05.2018 feierte die PVS ihren 2. ÖKOLOG-Tag, der im Zeichen „LÄRM vs. RUHE“ stand. An diesem Aktionstag rückten die unterschiedlichen Forscher-, Mitmach- und Entdeckungsstationen der einzelnen Klassen in den Mittelpunkt und wurden gegenseitig durch die Schülerinnen und Schülern präsentiert: Geräusche-Safari, selbstgeschriebene Phantasiereise, Lärmreduzierungstipps, ein Kreisspiel ohne Lärm, „lautlos sprechen“ durch Gebärden, Flaschenorgel, Stilleübung mit Walgesang oder ein genussvolles laut-leise Buffet konnte erlebt werden. Durch die bewusstseinsbildende Arbeit während des gesamten Schuljahres wurde durch die Schallpegelmessung mit geeichtem Schallpegelmessgerät am Ökologtag deutlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler rücksichtsvoll arbeiten und ihren Arbeitslärm in Grenzen halten können.

Wurde diese ÖKOLOG-Aktivität als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung gefördert und hat die Schule eine Projektdokumentation abgegeben?
Diese ÖKOLOG-Aktivität wurde als Projekt vom Bildungsförderungsfonds für Umwelt und Gesundheit gefördert. Die Schule hat eine Projektdokumentation abgegeben.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
205

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Während aller Phasen des Projekts wurde besonders darauf geachtet, die Bedürfnisse aller Beteiligten, egal ob Schülerin/Studentin oder Schüler/Student, zu respektieren und die Wünsche aller zu berücksichtigen. Geschlechtergerechte und geschlechtsneutrale Sprache wurde benutzt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt „Lernen ohne Lärm“ wird aus den Mitteln „Gemeinsame Gesundheitsziele aus dem Rahmen-Pharmavertrag, eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung“ gefördert.
Projektleitung: Umweltdachverband
Kooperationspartner: AUVA, UBZ Steiermark, Wohlklang, Fakultät Physik Universität Wien

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Am 30.05.2018 feierte die PVS den öffentlich zugänglichen ÖKOLOG Tag zum Thema "Lärm vs. Ruhe". Studierende und Eltern halfen bei einigen Stationen mit. Im Jahresbericht der PVS und auf der Homepage https://www.lernenohnelaerm.at/ wurde über das Projekt berichtet. Über das Green lab wurde auch auf der Homepage präsentiert, sowie in der Facebook Gruppe "Jetzt aber raus!".

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Am ÖKOLOG Tag wurde mit allen Schülerinnen und Schüler aller Klassen mündlich reflektiert. Forschungsfragen zur Aktionsforschung "Ruhebereiche bzw. Lärmquellen an der PVS" wurden beantwortet und dokumentiert.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesundheitsförderung an der PVS

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Ergebnis der Aktionsforschung, sowie an der Aufforderung der Schülerinnen und Schüler auch nächstes Jahr wieder einen ÖKOLOG-Tag zu feiern.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine intensive Bewusstseinsbildung aller Beteiligten für Lärm und Ruhe.

Wo liegen unsere Stärken?
Am positiven, unterstützenden und kooperativen Miteinander.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Sachunterricht, Deutsch