ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Wir backen unser eigenes Brot

Schule: Volksschule St. Michael
KoordinatorIn: Dipl. -Päd. Poandl Elke
DirektorIn: OSR Dir. Ehrenhöfler Rudolf
Handlungsbereiche:
  • Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
  • Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Das Brot ist unser tägliches Nahrungsmittel, deshalb wollten die Schülerinnen und Schüler der 1k der Volksschule wissen, wie man Brot herstellt. Herr und Frau Jautz erklärten sich bereit, gemeinsam mit den Kindern Brotteig zuzubereiten. Voller Begeisterung beobachteten die kleinen Bäckerinnen und Bäcker das Mischen der Zutaten und waren erstaunt, als der Teig fertig war. Anschließend bekamen die Kinder ein Stück davon und durften eigene Brotkreationen formen.
Am nächsten Tag bereiteten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem selbstgebackenen Brot eine gesunde Jause vor. Dann luden sie die Kinder der 1kd zum Verkosten ein.
Allen schmeckte die Jause besonders gut, satt und zufrieden konnten sie danach ihre Arbeit fortsetzen.
Wir backen unser eigenes Brot

Wir backen unser eigenes Brot

Unsere Brotkreationen

Unsere Brotkreationen

Wir haben eine gesunde Jause zubereitet

Wir haben eine gesunde Jause zubereitet

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
- Urfit
- Mülltrennung
- Bepflanzen des Schulgartens
- Lehrausgang mit Jägern: ,,Die Aufgaben des Jägers im Winter"
- Bepflanzen der Hochbeete
- Richtige Altglasentsorgung mit ,,Bobby Bottle"
- Wir backen unser eigenes Brot mit anschließender gesunder Jause
- Action day

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Brot ist unser tägliches Nahrungsmittel, deshalb wollten die Schülerinnen und Schüler der 1k der Volksschule wissen, wie man Brot herstellt. Herr und Frau Jautz erklärten sich bereit, gemeinsam mit den Kindern Brotteig zuzubereiten. Voller Begeisterung beobachteten die kleinen Bäckerinnen und Bäcker das Mischen der Zutaten und waren erstaunt, als der Teig fertig war. Anschließend bekamen die Kinder ein Stück davon und durften eigene Brotkreationen formen.
Am nächsten Tag bereiteten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem selbstgebackenen Brot eine gesunde Jause vor. Dann luden sie die Kinder der 1kd zum Verkosten ein.
Allen schmeckte die Jause besonders gut, satt und zufrieden konnten sie danach ihre Arbeit fortsetzen.

Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung, Kultur des Lehrens und des Lernens

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Keine geschlechterspezifische Trennung

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Personen aus dem Umfeld der Kinder führten mit ihnen gemeinsam das Projekt durch.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Internetveröffentlichung: Bildungsserver, Homepage der Schule, Facebook

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Positive Rückmeldungen

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Die Landwirtschaft im Wandel der Zeiten

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Freude und dem Interesse der Kinder am Mitmachen

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärkte Bewusstseinsbildung

Wo liegen unsere Stärken?
Arbeiten im Team: VS + NMS als Einheit

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken