ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

PETcycle- Das ewige Leben einer Plastikflasche

Schule: BHAK/BHAS Oberwart
KoordinatorIn: MMag. Mager Marlene
DirektorIn: MMag. Lonyai Andreas
Inhalt
Reduse, Re-Use, Recycle von PET-Flaschen – das ist ein komplexer Kreislauf, über den nur wenige Menschen richtig gut informiert sind, der aber für alle wichtig ist. Deshalb beschäftigen sich die SchülerInnen der 4AK der Handelsakademie Oberwart damit, und gehen im Rahmen des Projektes „PETcycle“ dem Warenzyklus der PET-Flasche auf den Grund. Sie führen selbstständig Exkursionen zu Betrieben im Burgenland durch, um dort sowohl Interviews zu führen, als auch Betriebsabläufe gezielt zu dokumentieren. Daraus entsteht ein Video, das einen wichtigen Beitrag zur Aufklärungsarbeit in Sachen Nachhaltigkeit leistet und z.B. via Youtube frei zugänglich gemacht werden soll.

Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iaQ0EJHjvos

Alternativer Weg zum Video:
Plattform: Youtube
User: Projekt Nawi
Titel: PETcycle - Reduce, Reuse, Recycle - Das ewige Leben einer PET-Flasche

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Reduse, Re-Use, Recycle von PET-Flaschen – das ist ein komplexer Kreislauf, über den nur wenige Menschen richtig gut informiert sind, der aber für alle wichtig ist. Deshalb beschäftigen sich die SchülerInnen der 4AK der Handelsakademie Oberwart damit, und gehen im Rahmen des Projektes „PETcycle“ dem Warenzyklus der PET-Flasche auf den Grund. Sie führen selbstständig Exkursionen zu Betrieben im Burgenland durch, um dort sowohl Interviews zu führen, als auch Betriebsabläufe gezielt zu dokumentieren. Daraus entsteht ein Video, das einen wichtigen Beitrag zur Aufklärungsarbeit in Sachen Nachhaltigkeit leistet und z.B. via Youtube frei zugänglich gemacht werden soll.

Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iaQ0EJHjvos

Alternativer Weg zum Video:
Plattform: Youtube
User: Projekt Nawi
Titel: PETcycle - Reduce, Reuse, Recycle - Das ewige Leben einer PET-Flasche

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Reduse, Re-Use, Recycle von PET-Flaschen – das ist ein komplexer Kreislauf, über den nur wenige Menschen richtig gut informiert sind, der aber für alle wichtig ist. Deshalb beschäftigen sich die SchülerInnen der 4AK der Handelsakademie Oberwart damit, und gehen im Rahmen des Projektes „PETcycle“ dem Warenzyklus der PET-Flasche auf den Grund. Sie führen selbstständig Exkursionen zu Betrieben im Burgenland durch, um dort sowohl Interviews zu führen, als auch Betriebsabläufe gezielt zu dokumentieren. Daraus entsteht ein Video, das einen wichtigen Beitrag zur Aufklärungsarbeit in Sachen Nachhaltigkeit leistet und z.B. via Youtube frei zugänglich gemacht werden soll.

Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iaQ0EJHjvos

Alternativer Weg zum Video:
Plattform: Youtube
User: Projekt Nawi
Titel: PETcycle - Reduce, Reuse, Recycle - Das ewige Leben einer PET-Flasche
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
20
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
garnicht
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
SPAR Markt Bad Tatzmannsdorf
Güssinger Mineralwater&Beverages
PET2PET Müllendorf
Burgenländischer Müllverband
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es entstand ein Video, das einen wichtigen Beitrag zur Aufklärungsarbeit in Sachen Nachhaltigkeit leistet und z.B. via Youtube frei zugänglich gemacht werden soll.

Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=iaQ0EJHjvos

Alternativer Weg zum Video:
Plattform: Youtube
User: Projekt Nawi
Titel: PETcycle - Reduce, Reuse, Recycle - Das ewige Leben einer PET-Flasche
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reduse, Re-Use, Recycle von PET-Flaschen – das ist ein komplexer Kreislauf, über den nur wenige Menschen richtig gut informiert sind, der aber für alle wichtig ist. Deshalb beschäftigen sich die SchülerInnen der 4AK der Handelsakademie Oberwart damit, und gehen im Rahmen dieses Projektes dem Warenzyklus der PET-Flasche auf den Grund.
Das Projekt wurde außerdem zum diesjährigen Wettbewerb zum Nachhaltigkeitspreis „Reduce, ReUse, Recycle – Wir denken im Kreis!“ eingereicht.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Verstärktes Bewusstsein im Umgang mit recyclebaren Verpackungen und Mülltrennung
Wo liegen unsere Stärken?
Eine Schulleitung, die unsere Ideen voll mit trägt. Ein Schulentwicklungskonzept, welches dem Thema Nachhaltigkeit in Zukunft großen Raum gibt Ü(inkl. Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld und Partner/Kooperationsschulen); Flexibilität – kleine Schule; sukzessive Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens im Unterricht.