ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bio-UN Leyrer - Ganzheitl. Verwertung von biologischen Produkten & Kompostierung mit Mikroorganismen

Schule: BHAK/BHAS Frauenkirchen
KoordinatorIn: Mag. Thell Christa
DirektorIn: Mag. Schmid Hannes
Inhalt
Ein Teil des Projektes beschäftigt sich mit der Arbeitsweise der Kompostieranlage mit Mikroorgansimen und vergleicht diese mit dem herkömmlichen Kompostieren. Es werden Unterschiede aufgezeigt und die Wirtschaftlichkeit der Kompostieranlage mit Mikroorgansimen eruiert.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt: Bio-Unternehmen Leyrer - Ganzheitliche Verwertung von biologischen Produkten und Kompostierung mit Mikroorganismen

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ein Teil des Projektes beschäftigt sich mit der Arbeitsweise der Kompostieranlage mit Mikroorgansimen und vergleicht diese mit dem herkömmlichen Kompostieren. Es werden Unterschiede aufgezeigt und die Wirtschaftlichkeit der Kompostieranlage mit Mikroorgansimen eruiert.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
PR-Veranstaltung für die Kompostieranlage für Biobauern und interessierte Anrainer, UN Bio Leyrer und Firma Nourivit
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Event-Management, Flyer und Einladungen für die Bevölkerung der umliegenden Gemeinden
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Veranstaltung war ein voller Erfolg (große Teilnehmerzahl und reges Interesse)
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung bei den Schülern bezüglich Abfalltrennung
Wo liegen unsere Stärken?
Abfalltrennung, Wiederverwertung, Naturbewusstsein