ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ausstellung "Klimaladen - Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?"

Schule: HLW Elisabethinum
KoordinatorIn: Mag. Buchsteiner Katharina
DirektorIn: Mag. Röck Christina
Inhalt
Der Klimaladen ist als Wanderausstellung ein Werkzeug um SchülerInnen über "Klimaauswirkungen unseres Konsums aufzuklären, Verantwortungsbewusstsein zu wecken und konkrete Anregungen für klimafreundlichen Konsum zu geben".
Am Elisabethinum wurde im Schuljahr 2017/18 in Kooperation mit der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein die Ausstellung Klimaladen im ersten Stock des alten Internatsgebäudes errichtet. Im Klimaladen konnten die SchülerInnen Einkäufe in verschiedenen Geschäften (Lebensmittel, Energie, Mode, Schreib- und Papierwaren und Abfall) tätigen, welche im Anschluss von den Jugendlichen selbst auf ihre Klimafreundlichkeit geprüft wurden.
Klimaladengeschäft Textilien

Klimaladengeschäft Textilien

Handyabteilung - Rohstoffe

Handyabteilung - Rohstoffe

Lebensmittelabteilung - Transportwege

Lebensmittelabteilung - Transportwege

Energieverbrauch Leuchtmittel

Energieverbrauch Leuchtmittel

Klimaladen

Klimaladen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Am Elisabethinum wurde im Schuljahr 2018/19 in Kooperation mit der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein die Ausstellung Klimaladen im ersten Stock des Internatsgebäudes errichtet.

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Der Klimaladen ist als Wanderausstellung ein Werkzeug um SchülerInnen über "Klimaauswirkungen unseres Konsums aufzuklären, Verantwortungsbewusstsein zu wecken und konkrete Anregungen für klimafreundlichen Konsum zu geben".
Am Elisabethinum wurde im Schuljahr 2017/18 in Kooperation mit der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein die Ausstellung Klimaladen im ersten Stock des alten Internatsgebäudes errichtet. Im Klimaladen konnten die SchülerInnen Einkäufe in verschiedenen Geschäften (Lebensmittel, Energie, Mode, Schreib- und Papierwaren und Abfall) tätigen, welche im Anschluss von den Jugendlichen selbst auf ihre Klimafreundlichkeit geprüft wurden.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
2
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperation mit der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein
Neben den Schülerinnen des Elisabethinums besuchten insgesamt 620 Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen der Gemeinde St Johann die Ausstellung in unserem Haus.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Eröffnung der Ausstellung mi Ehrengästen und einer Expertin seitens der EuRegio; Dokumentation auf der Schulhomepage und in verschiedenen Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt wird in Form einer Diplomarbeit reflektiert/dokumentiert/evaluiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Noch stärkeres Bewusstsein der SchülerInnen für klimafreundlichen Konsum
Wo liegen unsere Stärken?
Kooperationsbereitschaft und gute intraschulische Zusammenarbeit; SchülerInnen mit einem Bewusstsein für regionale, klimafreundliche Einkaufsentscheidungen