ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Bewegte Schule (1. und 2. Klasse)

Schule: Volksschule Fladnitz Teichalm
KoordinatorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
DirektorIn: Dipl. Päd. Lehofer Christine
Inhalt
In Kooperation mit Styria Vitalis wurden in der ersten und zweiten Klasse 5 Module zum Thema "Bewegte Schule" durchgeführt. Im Turnsaal und in den Klassen wurden diverse Spiele und Übungen für "Zwischendurch und Mittendrinn" erprobt und geübt. Damit alle Klassen von diesen Übungen profitieren können, wurde es allen Lehrerinnen ermöglicht bei den Modulen zuzusehen und Aufzeichnungen zu machen und diese Übungen auch in der 2. Grundstufe durchzuführen.

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 4

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Projekt zur Müllvermeidung und Mülltrennung in der ersten und zweiten Klasse
Projekt und forschendes Lernen zum Thema Wasser, Wasserkreislauf, Schutz und Wasserbewohner in der dritten und vierten Klasse
Bewegung und Aktiv sein im Schulalltag in Kooperation mit Styria Vitalis
Gesunde Jause und Regionalität in Kooperation mit den Seminarbäuerrinnen, erste und zweite Klasse

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Kooperation mit Styria Vitalis wurden in der ersten und zweiten Klasse 5 Module zum Thema "Bewegte Schule" durchgeführt. Im Turnsaal und in den Klassen wurden diverse Spiele und Übungen für "Zwischendurch und Mittendrinn" erprobt und geübt. Damit alle Klassen von diesen Übungen profitieren können, wurde es allen Lehrerinnen ermöglicht bei den Modulen zuzusehen und Aufzeichnungen zu machen und diese Übungen auch in der 2. Grundstufe durchzuführen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
41
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Das Thema war für Buben sowie für Mädchen geeignet. Alle haben sich sehr aktiv beteiligt und auch eigene Vorschläge und Ideen dargebracht, die sogleich ausprobiert und umgesetzt wurden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Das Projekt wurde von einem Fachmann von Styria Vitalis durchgeführt.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Den Eltern wurde die Möglichkeit geboten bei einem Modul zuzusehen.
Auch in der Gemeindezeitung wurde das Projekt präsentiert.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Aufzeichnungen und Beobachtungen der Lehrerinnen wurden gesammelt und weitergegeben, damit diese Übungen auch weiterhin in allen Klassen und im Turnsaal durchgeführt werden können.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aktivere Pausengestaltung und neue Übungen und Spiele für den Turnunterricht haben eindeutig eine Veränderung gezeigt.
Wo liegen unsere Stärken?
Der gegenseitige Austausch der Lehrerinnen untereinander und gemeinsames Sammeln von Übungen und Spielen für die ganze Schule.