Mineralische Rohstoffe- Basis unserer Zukunft
Schule: Mittelschule Köflach
KoordinatorIn: BEd Lettner ChristineDirektorIn: HOL Dipl.-Päd.in /Schulleitung Bauer Edith
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
Mineralische Rohstoffe- Basis unserer ZukunftIn BU- Unterricht beschäftigten wir uns im heurigen Schuljahr mit dem Kapitel Gesteine.
- Was sind Gesteine
- Wie entstehen Steine: Steine können bei einem Vulkanausbruch entstehen
Steine entstehen im Wasser
Steine entstehen tief unter der Erde
Steine entstehen durch Veränderungen.......
Gruppenarbeit: Verschiedene Steine erkennen, benennen und Eigenschaften zuordnen
Im Werkunterricht wurde in den 3. Klassen Speckstein bearbeitet.
Im Vordergrund stand die Herstellung einfacher Schmuckstücke und Schlüsselanhänger.
Als Abrundung des Themas besuchten wir das Schotterwerk Gradenberg, welches wir in einem einstündigen Fußmarsch erreichten.
Vor der Exkursion besuchte Herr Dipl. Ing. Marka (Schotterwerk Gradenberg) unsere Klasse und informierte uns über heimische Gesteine, Produkte, Abbau, Lagerung und Vertreib.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Anschaffung und Gestaltung eines Trinkwasserbrunnen; Nutztiere in der Landwirtschaft; Gesteine- Exkursion Schotterwerk Gradenberg
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Mineralische Rohstoffe- Basis unserer Zukunft
In BU- Unterricht beschäftigten wir uns im heurigen Schuljahr mit dem Kapitel Gesteine.
- Was sind Gesteine
- Wie entstehen Steine: Steine können bei einem Vulkanausbruch entstehen
Steine entstehen im Wasser
Steine entstehen tief unter der Erde
Steine entstehen durch Veränderungen.......
Gruppenarbeit: Verschiedene Steine erkennen, benennen und Eigenschaften zuordnen
Im Werkunterricht wurde in den 3. Klassen Speckstein bearbeitet.
Im Vordergrund stand die Herstellung einfacher Schmuckstücke und Schlüsselanhänger.
Als Abrundung des Themas besuchten wir das Schotterwerk Gradenberg, welches wir in einem einstündigen Fußmarsch erreichten.
Vor der Exkursion besuchte Herr Dipl. Ing. Marka (Schotterwerk Gradenberg) unsere Klasse und informierte uns über heimische Gesteine, Produkte, Abbau, Lagerung und Vertreib.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
24
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jeder Schüler/ jede Schülerin durfte mit den Gerätschaften im Schotterwerk mitfahren. Außerdem gab es in keiner Phase des Projekts einen Unterschied zwischen Knaben und Mädchen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Schotterwerk Gradenberg
Herr Dipl. Ing. Alexander Marka und Herr Günther Schriebl
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In der Schule wurden am Gang Bilder von verschiedenen Steinen plus Merktext ausgehängt.
Bilder über die Exkursion im Schotterwerk liefen über die Monitore in der Schule und somit für alle Personen der Schule präsent.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Den Schülern und Schülerinnen wurde der Bedarf und die Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung nahegebracht.
Die Schulleitung wurde über das Gelingen des Projektes informiert und dabei wurde signalisiert, dass die Aktion weiterzuempfehlen wäre.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umgang und Gewinnung von Rohstoffen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler und Schülerinnen wissen über den täglichen Gebrauch von mineralischen Rohstoffen bescheid.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Sorgfältiger Umgang mit Rohstoffen
Notwendigkeit der Rohstoffgewinnung erfahren
Sensibler Umgang mit der Natur
Wo liegen unsere Stärken?
Wir versuchen allen Schülern und Schülerinnen Projekte anzubieten, die für Nachhaltigkeit stehen und an deren Durchführung sie Freude haben.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Zertifizierte Gesunde Schule