Klimaforschungswoche Schladminger Tauern
Schule: HLW Wiener Neustadt
KoordinatorIn: Mag. Inschlag ElisabethDirektorIn: Prof. Mag. Inschlag Elisabeth
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Reduzieren von Emissionen
- Mobilität und Verkehr
Inhalt
Ökologiewoche, Thema: Auswirkungen der Klimaveränderung auf Natur und Tourismus in der Region Schladminger TauernRückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ökologiewoche der 4. Jahrgänge
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ökologiewoche, Thema: Auswirkungen der Klimaveränderung auf Natur und Tourismus in der Region Schladminger Tauern
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Reduzieren von Emissionen,
Mobilität und Verkehr
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
geschlechtsneutraler Lernzugang
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Experten aus den Bereichen: Gletscherforschung, Vegetationskunde, Naturethik und Tourismus
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Abschlusspräsentation am Ende der Ökologiewoche vor Ort sowie eine Präsentation der Ergebnisse der Projektwoche
in den Maturajahrgängen im laufenden Schuljahr
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Gruppenarbeiten mit Präsentationen zu den Themen: Dachsteingletscher,Bioladen, Vegetationsstufen der Ursprungalm sowie Diskussionen
zu den Themen der einzelnen Projekttage.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ursachen und Folgen des Klimawandels
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An der Begeisterung und dem Interesse der Schüler
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Eine Sensibilisierung der teilnehmenden Schüler für die Zusammenhänge zwischen dem Verhalten jedes einzelnen Menschen (Tourismus)
und der Beeinträchtigung des klimas.
Wo liegen unsere Stärken?
Biologisches - ökologisches Wissen und Können praktisch anzuwenden
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken