ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Gemüse-Pyramide

Schule: ASO Schwechat
KoordinatorIn: Mag Lochschmied Sabine
DirektorIn: Leichtfried Teresa, BEd
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die Kinder der 2A haben eine Gemüse-Pyramide selbstständig aufgebaut und sich das Wissen um die richtige Bepflanzung angeeignet. Die Samen wurden eingesetzt und die Beete regelmäßig betreut. Die bereits gewachsenen Salate und Radieschen werden inzwischen für die gesunde Jause verwendet, die eine weitere Klasse für die gesamte Schule vorbereitet.
Gemüse-Pyramide

Gemüse-Pyramide

Die ersten Pflanzen

Die ersten Pflanzen

Gartenpflege muss sein

Gartenpflege muss sein

Die ersten Samen keimen

Die ersten Samen keimen

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Gemüse-Pyramide für die gesunde Jause

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Die Kinder der 2A haben eine Gemüse-Pyramide selbstständig aufgebaut und sich das Wissen um die richtige Bepflanzung angeeignet. Die Samen wurden eingesetzt und die Beete regelmäßig betreut. Die bereits gewachsenen Salate und Radieschen werden inzwischen für die gesunde Jause verwendet, die eine weitere Klasse für die gesamte Schule vorbereitet.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Gestalten von Schul- und Freiräumen, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Jedes Kind durfte, musste aber keine Aufgabe übernehmen. Die Arbeiten waren frei wählbar.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
keine

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf der Homepage, Eltern bekommen gesunde Jause beim Schulfest

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Schüler/innen erstellten eine Pro/Kontra-Plakat.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Haushalt der Natur

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Kinder haben freiwillig gearbeitet und sich um ihr Projekt bemüht.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Kinder nehmen die Themen gesunde Ernährung und Naturschutz deutlich ernster. Sie erkennen selbstständig den Nutzen von Bio-Produkten.

Wo liegen unsere Stärken?
Bei unseren Kleinklassen sind Projekte dieser Art leichter umsetzbar und alle Kinder haben die Möglichkeit daran effektiv teilzunehmen.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken