SPAR-Lehrlinge sind Green Champions
Schule: Spar-Akademie Wien - Berufsschule der SPAR-AG
KoordinatorIn: Hartmann LukasDirektorIn: MMag. Schachtner Horst
Inhalt
NACHHALTIGKEITSAUSBILDUNG GREEN CHAMPION IN DER SPAR AKADEMIEUmweltschutz, verantwortlicher Konsum und die Bedeutung von Artenvielfalt: Mit der gemeinsam vom WWF und SPAR ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Green Champion“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen brandaktuelle Nachhaltigkeitsthemen in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. 67 Wiener SPAR-Lehrlinge können sich nun über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Woher kommt der Fisch im Fischstäbchen? Stammt der Fisch aus verantwortungsvoller Fischerei? Und was bedeutet eigentlich das MSC-Siegel auf der Packung? Fragen, die Konsumenten beim Kauf von Fischprodukten bewegen. Die Zusatzausbildung „Green Champion“ beschäftigt sich mit bewusstem Einkaufen sowie brandaktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen in sieben Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Um den Unterricht nachhaltig zu gestalten, wurden die Lehrkräfte der SPAR-Akademie Wien von den WWF-Expertinnen und -Experten im Rahmen eines „Train the Trainer“-Programmes geschult. Wesentlicher Bestandteil der Zusatzausbildung sind Workshops in denen die Jugendlichen praxisnah lernen, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen, ein gesunder Boden und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur werden kritisch beleuchtet. Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich, dazu: „In den Lehrplan integriert, ziehen sich Natur- und Umweltschutzthemen nun durch die Zusatzausbildung „Green Champion“. Nachhaltigkeit wird hier integrativ gedacht und die jungen Erwachsenen werden zu Multiplikatorinnen und Mutiplikatoren für verantwortungsvolle Kaufentscheidungen ausgebildet. Das freut uns als Natur- und Umweltschutzorganisation besonders.“ Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nehmen die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. Am Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag Ende November in rund 70 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit Kundinnen und Kunden das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
NACHHALTIGE ZUSATZAUSBILDUNGEN:
Green Champion - Nachhaltigkeits Ausbildung 3. Lehrjahr
FAIRTRADE Botschafter/in Ausbildung 1. Lehrjahr
AKTIVITÄTEN ENTWICKLUNGSZIELE:
Einsparen von Ressourcen (Wasser, Papier & Seife sparen; Photovoltaik Anlage; nachhaltige Arbeitsmaterialien; nachhaltiger Konsum und Lebensstil (siehe Zusatzausbildungen), Alt-Handy Sammelaktion "Wundertüte")
Reduzierung von Emissionen (LED Beleuchtung und automatische Lichtabschaltung, Mülltrennung und Müllvermeidung, Umweltfreundliche Reinigungsmittel; Umrüstung Fenster Bildungsräume; energiesparende Gebäudetechnik)
Mobilität und Verkehr (Schulrucksack für alle LL; neuer Pausenraum/Aula; Spar Health App; Seminar zum Thema Arbeitssicherheit sowie richtiges "Heben und Tragen", öffentliche Anbindung sorgt für umweltfreundliche Mobilität)
Natur erleben im Schulumfeld (Lehrausgänge: Weingut Cobenzl, Palmenhaus, Obst & Gemüse bzw. Exotenseminar, Ausflug Donau Auen im Rahmen der Green Champion Ausbildung; richtiger Umgang und Verarbeitung von frischen Lebensmitteln; BIO-Produkte im Geschmacksvergleich )
Gesunde Ernährung (Unterrichtsschwerpunkte: "gesunde Ernährung - bio - regional - fair - saisonal", Seminarreihe "Train your Brain" - 1-3 LJ, Trinkbrunnen, Zuckerreduzierte Getränke und gesunde Jause für die Schülerverpflegung; eigene SchülerInnen küche und Kühlschrank; Projekt gesundes Frühstück; )
Schul(frei)räume gestalten (Zentraler Pausenraum, Hintergrundmusik, Sitzbänke, Polstermöbel, Akustikdecken, helle Raumgestaltung, Feedbackboxen, bestmögliche zeitliche Abstimmung der Schulzeiten)
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld (Jugendparlament, Frauentag, Seniorenbegegnung, Prämierentage, Zusammenarbeit mit FAIRTRADE und WWF, "Coaching Frühstück von LL" in Zusammenarbeit mit "Lehre statt Leere")
Kultur des Lehrens und Lernens (Projekte im Rahmen des Unterrichts, Projektgegenstand VFW; Klassensprecherwahl, Lehrinhalte der Gegenstände Politische Bildung und Kulturpflege; SchülerInnen übernehmen: bei der Berufsinfowoche, Projekt KJ arbeit.erleben, interkulturelle Eröffnungsfeier)
Schulklima und Partizipation (Lebensnähe: Helfer Wiens, Erste Hilfe Kurs, Sicherheitsassistent; Methodenvielfalt: Theaterworkshop; Train the Trainer Workshops, Fachgruppen Meetings; Offene Gesprächskultur LL und Lehrende)
Schulentwicklung (Evaluierung durch ÖKOLOG Stern, Jährliche Zielsetzungen und Kontrolle durch Jahresbericht, Verankerung im Schulleitbild und Teil der Firmenphilosophie SPAR AG)
Maßnahme im Detail
NACHHALTIGKEITSAUSBILDUNG GREEN CHAMPION IN DER SPAR AKADEMIE
Umweltschutz, verantwortlicher Konsum und die Bedeutung von Artenvielfalt: Mit der gemeinsam vom WWF und SPAR ins Leben gerufenen Zusatzausbildung „Green Champion“ integriert SPAR als erstes österreichisches Handelsunternehmen brandaktuelle Nachhaltigkeitsthemen in den Ausbildungsplan der Jugendlichen. 67 Wiener SPAR-Lehrlinge können sich nun über die bestandene Zusatzausbildung freuen. Woher kommt der Fisch im Fischstäbchen? Stammt der Fisch aus verantwortungsvoller Fischerei? Und was bedeutet eigentlich das MSC-Siegel auf der Packung? Fragen, die Konsumenten beim Kauf von Fischprodukten bewegen. Die Zusatzausbildung „Green Champion“ beschäftigt sich mit bewusstem Einkaufen sowie brandaktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Ziel der Ausbildung ist es, die Jugendlichen in sieben Modulen für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern und zu sensibilisieren. Um den Unterricht nachhaltig zu gestalten, wurden die Lehrkräfte der SPAR-Akademie Wien von den WWF-Expertinnen und -Experten im Rahmen eines „Train the Trainer“-Programmes geschult. Wesentlicher Bestandteil der Zusatzausbildung sind Workshops in denen die Jugendlichen praxisnah lernen, was Artenvielfalt, Klimaschutz, natürliche Ressourcen, ein gesunder Boden und verantwortungsvolle Fischerei bedeuten. Auch die globalen Zusammenhänge des Konsumverhaltens und die Folgen eines nicht ökologischen Lebensstils auf Mensch und Natur werden kritisch beleuchtet. Andrea Johanides, Geschäftsführerin WWF Österreich, dazu: „In den Lehrplan integriert, ziehen sich Natur- und Umweltschutzthemen nun durch die Zusatzausbildung „Green Champion“. Nachhaltigkeit wird hier integrativ gedacht und die jungen Erwachsenen werden zu Multiplikatorinnen und Mutiplikatoren für verantwortungsvolle Kaufentscheidungen ausgebildet. Das freut uns als Natur- und Umweltschutzorganisation besonders.“ Als Unterstützung für die Ausbildungsmodule wurden ein Lernheft und Unterrichtsmaterialien von WWF Österreich und SPAR konzipiert und erstellt. Zentralen Stellenwert der Zusatzausbildung nehmen die persönliche Meinungsbildung der Jugendlichen und ein starker Praxisbezug ein. Am Beratungs-, Verkostungs- und Verkaufstag Ende November in rund 70 SPAR-Märkten in Wien konnten die Jugendlichen in Gesprächen mit Kundinnen und Kunden das Erlernte in der Praxis unter Beweis stellen.
67
geschlechtsneutrale Sprache (Unterlagen)
WWF (Fachvorträge, Projektbegleitung)
Nationalpark Donau Auen (Natur Erleben - Ausflug)
SPAR AG (Verkaufsaktion)
Medienkontakt:
Mag. Nicole Berkmann
Leiterin Konzernale PR und Information
SPAR Österreich-Gruppe
Europastraße 3, 5015 Salzburg
Tel. 0662 / 4470 - 22300
Nicole.Berkmann@spar.at
www.spar.at/unternehmen
www.spar.at/presse
Obwohl die Zusatzausbildung aus der vormaligen Ausbildung "Lehrlinge für eine nachhaltige Zukunft" entstand, wurde diese durch die pädagogische Leitung in Zusammenarbeit mit den Lehrenden der Fachgruppe 1+2, sowie der Unterstützung durch die ProjektmitarbeiterInnen des WWF, evaluiert. Die Unterlagen wurden teilweise verändert, Inhalte ergänzt und die Unterrichtseinheiten erweitert.
Der Wissenstand der LL wurde erhöht (Bedeutung der Artenvielfalt, natürliche begrenzte Ressourcen, Einfluss des Konsumverhaltens)
die Verknüpfung von Wissen und Praxis wurde aufgezeigt (Einfluss der LL auf Kund/inn/en und Kolleg/inn/en auf das Thema aufmerksam zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu motivieren)
Motivation ökologisch nachhaltig zu handeln (LL werden befähigt handlungsorientiert, motiviert und kompetent in Ihrem Berufsleben zu agieren)
"Natur erleben" im Rahmen des Ausfluges in den Nationalpark Donau Auen bewirkte eine Horizonterweiterung und eine Naturerfahrung.
Durch die Verankerung von ÖKOLOG Themen im Schulleitbild und deren Kommunikation, ist eine kontinuierliche Arbeit mit den Entwicklungszielen gewährleistet. Durch eine besondere Kultur der Teamarbeit und Kooperation an unserer Bildungseinrichtung können durch individuelle Leistungen und kritischem Hinterfragen, nachhaltige und zukunftsorientierte Themen für unsere Lehrlinge, professionell umgesetzt werden.