Regionalität bringt´s!
Schule: Volksschule Oetz
KoordinatorIn: Fiegl RaffaelaDirektorIn: Bernhart Franz
Inhalt
Wir haben auch dieses Jahr versucht Angebote aus unserer näheren Umgebung vermehrt zu nutzen, da wir darin zahlreiche Vorteile sehen:- Lehrer, Schüler und Eltern werden auf die Vielfältigkeit ihrer Region aufmerksam
- lange Fahrzeiten und damit verbundene Emissionen können vermieden werden
- Kosten können eingespart werden
- Angebote aus dem Ort können zu Fuß erreicht werden, die Kinder bewegen sich mehr
- Lehrer und Schüler lernen ihr Schulumfeld besser kennen, was Vorteile für andere Aktionen bringt
- Betriebe, sowie Privatpersonen der Umgebung profitieren davon
- Anbieter fühlen sich bestätigt
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
An unserer Schule fanden in diesem Jahr wieder mehrere Projekte, die Ökolog betreffen, statt. Beide Entwicklungsziele, die wir uns im Vorjahr gesetzt haben, konnten wir erfolgreich umsetzen. Zum Einen tauscht sich der Lehrkörper immer wieder über aktuelle Angebote in der Region aus und organisiert einige der Möglichkeiten für die jeweils passende Klasse. Zum Anderen haben wir das Umweltbildungsprogramm angepasst und in der neu geplanten Form durchgeführt.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Wir haben auch dieses Jahr versucht Angebote aus unserer näheren Umgebung vermehrt zu nutzen, da wir darin zahlreiche Vorteile sehen:
- Lehrer, Schüler und Eltern werden auf die Vielfältigkeit ihrer Region aufmerksam
- lange Fahrzeiten und damit verbundene Emissionen können vermieden werden
- Kosten können eingespart werden
- Angebote aus dem Ort können zu Fuß erreicht werden, die Kinder bewegen sich mehr
- Lehrer und Schüler lernen ihr Schulumfeld besser kennen, was Vorteile für andere Aktionen bringt
- Betriebe, sowie Privatpersonen der Umgebung profitieren davon
- Anbieter fühlen sich bestätigt
Wir haben auch dieses Jahr versucht Angebote aus unserer näheren Umgebung vermehrt zu nutzen, da wir darin zahlreiche Vorteile sehen:
- Lehrer, Schüler und Eltern werden auf die Vielfältigkeit ihrer Region aufmerksam
- lange Fahrzeiten und damit verbundene Emissionen können vermieden werden
- Kosten können eingespart werden
- Angebote aus dem Ort können zu Fuß erreicht werden, die Kinder bewegen sich mehr
- Lehrer und Schüler lernen ihr Schulumfeld besser kennen, was Vorteile für andere Aktionen bringt
- Betriebe, sowie Privatpersonen der Umgebung profitieren davon
- Anbieter fühlen sich bestätigt
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
73
73
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei diesem Projekt ist es nicht notwendig geschlechterspezifische Lernzugänge zu berücksichtigen.
Bei diesem Projekt ist es nicht notwendig geschlechterspezifische Lernzugänge zu berücksichtigen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
im letzten Schuljahr gab es folgende Außenkontakte mindestens einer Schulklasse:
- Naturpark Ötztal ("Wald erleben", "Leben im und am Wasser", "Vogelbeobachtung", "Geologie mit FUNtasie",
"Faszination Steinzeit")
- Sportliche Aktivitäten (Tennis am Tennisplatz, Schwimmen im Habicher Hof und Freibad Oetz, Schifahren in
Obergurgl, Juniorcup am Sportplatz, Klettern im Feelfree-Zentrum)
- Ötzidorf (Besuch inklusive Führung)
- Gemeinde (Besuch des Bürgermeisters, des Gemeindeamtes und der Poststelle)
- Turmmuseum Oetz (Besuch inklusive Führungen)
- Verein Umwelt Tirol (Workshops in der Schule: Ressourcenschonung, Lebensmittel im Abfall, Klimawandel,
Handy)
- VVT (Workshop in der Schule: Öffi´School)
- Bobby Bottle (Workshop in der Schule: Glasrecycling)
- AUVA (Workshop in der Schule: Schisicherheitstraining)
- Landesmusikschule Ötztal (Instrumentenvorstellung)
im letzten Schuljahr gab es folgende Außenkontakte mindestens einer Schulklasse:
- Naturpark Ötztal ("Wald erleben", "Leben im und am Wasser", "Vogelbeobachtung", "Geologie mit FUNtasie",
"Faszination Steinzeit")
- Sportliche Aktivitäten (Tennis am Tennisplatz, Schwimmen im Habicher Hof und Freibad Oetz, Schifahren in
Obergurgl, Juniorcup am Sportplatz, Klettern im Feelfree-Zentrum)
- Ötzidorf (Besuch inklusive Führung)
- Gemeinde (Besuch des Bürgermeisters, des Gemeindeamtes und der Poststelle)
- Turmmuseum Oetz (Besuch inklusive Führungen)
- Verein Umwelt Tirol (Workshops in der Schule: Ressourcenschonung, Lebensmittel im Abfall, Klimawandel,
Handy)
- VVT (Workshop in der Schule: Öffi´School)
- Bobby Bottle (Workshop in der Schule: Glasrecycling)
- AUVA (Workshop in der Schule: Schisicherheitstraining)
- Landesmusikschule Ötztal (Instrumentenvorstellung)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf unserer Homepage werden Fotos der Veranstaltungen präsentiert.
Im Gemeindeboten wird jährlich ein Kurzbericht über die Veranstaltungen veröffentlicht.
Auf unserer Homepage werden Fotos der Veranstaltungen präsentiert.
Im Gemeindeboten wird jährlich ein Kurzbericht über die Veranstaltungen veröffentlicht.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Lehrer tauschen sich über die Veranstaltungen aus und geben Empfehlung ab.
Die Lehrer tauschen sich über die Veranstaltungen aus und geben Empfehlung ab.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lehrer können nun ihrer Schulstufe entsprechend aus einem großen Angebot Aktivitäten auswählen. Schülern wird die Vielfältigkeit ihrer Umgebung bewusst und nutzen Angebote auch in ihrer Freizeit.
Lehrer können nun ihrer Schulstufe entsprechend aus einem großen Angebot Aktivitäten auswählen. Schülern wird die Vielfältigkeit ihrer Umgebung bewusst und nutzen Angebote auch in ihrer Freizeit.
Wo liegen unsere Stärken?
Der Austausch zwischen den Lehrern funktioniert sehr gut, so konnten wir die Auswahlmöglichkeiten erhöhen.
Der Austausch zwischen den Lehrern funktioniert sehr gut, so konnten wir die Auswahlmöglichkeiten erhöhen.