Der Lebensraum Wald im Wandel der Jahreszeiten
Schule: Volksschule Mitterdorf
KoordinatorIn: Maier-Engelbrecht JuliaDirektorIn: Kurz Barbara, BEd.
Inhalt
In allen Klassen wurden Projektarbeiten durchgeführt. Den Wald als Erholungsraum für Mensch und Tier erkennen und schätzen zu lernen. Unter verschiedenen Gesichtspunkten die Tierwelt, die Nahrung, den Schutz und den Wasserspeicher erkennen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Der Wald und seine vier Jahreszeiten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In allen Klassen wurden Projektarbeiten durchgeführt. Den Wald als Erholungsraum für Mensch und Tier erkennen und schätzen zu lernen. Unter verschiedenen Gesichtspunkten die Tierwelt, die Nahrung, den Schutz und den Wasserspeicher erkennen.
In allen Klassen wurden Projektarbeiten durchgeführt. Den Wald als Erholungsraum für Mensch und Tier erkennen und schätzen zu lernen. Unter verschiedenen Gesichtspunkten die Tierwelt, die Nahrung, den Schutz und den Wasserspeicher erkennen.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
95
95
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen.
In keiner Phase gab es Unterschiede bei den Projekten zwischen Mädchen und Burschen.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgänge mit Förstern und Waldpädagogen.
Teilnahme am Schulprojekt "Waldgeister"
Lehrausgänge mit Förstern und Waldpädagogen.
Teilnahme am Schulprojekt "Waldgeister"
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Auf Schautafeln wurde der Lebensraum Wald präsentiert und in der Schulaula sichtbar gemacht. Die Früchte des Waldes wurden in der gesunden Ernährung zubereitet und verkostet. In Bildnerischer Erziehung wurden Arbeiten im Jahreskreis zum Thema passend angefertigt. Unser Schulchor hat Lieder und Texte einstudiert und dargeboten.
Auf Schautafeln wurde der Lebensraum Wald präsentiert und in der Schulaula sichtbar gemacht. Die Früchte des Waldes wurden in der gesunden Ernährung zubereitet und verkostet. In Bildnerischer Erziehung wurden Arbeiten im Jahreskreis zum Thema passend angefertigt. Unser Schulchor hat Lieder und Texte einstudiert und dargeboten.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Gespräche im Klassenverband hat sich herausgestellt, dass man der Pflanzen und Tierwelt achtsam begegnen soll. Keine Pilze, Blätter, Zweige und Kleintiere mutwillig zerstören. Keinen Müll im Wald deponieren. Die Waldpädagogen und Förster haben bei jeden einzelnen Schüler einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sie für den Wald sensibilisiert.
Durch Gespräche im Klassenverband hat sich herausgestellt, dass man der Pflanzen und Tierwelt achtsam begegnen soll. Keine Pilze, Blätter, Zweige und Kleintiere mutwillig zerstören. Keinen Müll im Wald deponieren. Die Waldpädagogen und Förster haben bei jeden einzelnen Schüler einen bleibenden Eindruck hinterlassen und sie für den Wald sensibilisiert.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Kinder haben ein Umwelt- und Naturbewusstsein erfahren, welches von Respekt getragen und als schützenswert erlebt wird.
Kinder haben ein Umwelt- und Naturbewusstsein erfahren, welches von Respekt getragen und als schützenswert erlebt wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Sorgfältiger Umgang mit den Ressourcen
Sorgfältiger Umgang mit den Ressourcen