Besuch des Kybeleums in WArth
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Waldschule - Sonderschule für Körperbehinderte Kinder
KoordinatorIn: Winkler DorisDirektorIn: SD Leeb Astrid
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Schüler der Waldschule besuchen das Kybeleum in Warth und lernen so zum Angreifen nah, wie Milch entsteht.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wie auch in den letzten Schuljahren haben wir unsere Projekte fortgeführt:
* wöchentlich wird von einzelnen Klassen mit regionalen Produkten, teils aus dem eigenen Schulgarten eine Gesunde Jause für die gesamte Schule gerichtet
* ein faires Verkaufs- Körberl mit Fairtrade Produkten steht im Konferenzzimmer für alle Mitarbeiter der Waldschule bereit
* im schuleigenen Garten werden die Hochbeete von unseren Kindern selbst betreut, gesät, gegossen, geerntet
* der Walpädagoge durchforscht mit den einzelnen Klassen den anliegenden Wald
* viele kleine Produkte innerhalb einzelner Klassen vertiefen das Bewusstsein, dass Umweltschutz sowie guter Umgang mit der unmittelbaren Natur das Um und Auf für eine "gesunde Welt " sind
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Schüler der Waldschule besuchen das Kybeleum in Warth und lernen so zum Angreifen nah, wie Milch entsteht.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
12
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine geschlechterspezifischen Lernzugänge berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Homepage, Schauwand
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Schauwand
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Bei unseren schwerst behinderten Kindern ist ein Projekt immer Erfolg, wenn sie sich Tage danach noch erinnern können, wo sie waren und was sie in etwas erlebt haben. Das war definitiv der Fall.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Den Weg der Lebensmittel kennen lernen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Freude der Kinder, Wissen der Kinder, auch Tage nach dem Ausflug.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Schüler erinnern sich gerne an den Ausflug, freuen sich darauf, wieder das Kybeleum zu besuchen und sind begeistert, dass sie hautnah erlebt haben, wie eine Kuh gemolken wird.
Wo liegen unsere Stärken?
Offenheit unserer Kinder
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Pilgrim