Wald - Wir alle leben davon!
Schule: Volksschule Thaya
KoordinatorIn: Pallnstorfer ReginaDirektorIn: Robl Monika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Gestalten einer Collage mit Blättern, Früchten und genauer BeschriftungGemeinsam haben wir Baumfrüchte angepflanzt und die Keimlinge übers Jahr gepflegt.
Einen Eichelkeimling haben wir ausgegraben und genauer betrachtet.
Ziel war das Bewusstmachen der Kreisläufe in der Natur, wie sich eine Pflanze entwickelt und im Boden verankert.
Diese Bäumchen werden am Schuljahresende in die Obhut der Kinder übergeben.
Doch davor werden wir eines gemeinsam in einem nahe gelegenen Garten einpflanzen.
Dabei wird gezeigt, worauf man beim Pflanzen eines Baumes achten muss.
In den letzten beiden Schulwochen werden wir uns mit dem Projekt "Zusammen wachsen" von Jane Goodall beschäftigen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Wald - Wir alle leben davon! Stockwerke des Waldes Nadelbäume (Christbaum), Filme, Waldheft, Tiere des Waldes, Tierspuren erkennen, Plakate erstellen Referate Bäume gestalten mit Baumrinde, die Farben des Herbstes im Kreativunterricht, der Baum in den 4 Jahreszeiten, Waldvögel mit Federn verzieren, Waldlieder singen, Waldpädagogik in einem örtlichen Wald (Waldpädagoge Peter Winkelbauer) Rechnen mit Naturmaterialien, Wandern am 1000 Schritte Weg - Naturbeobachtungen (Schautafeln)
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gestalten einer Collage mit Blättern, Früchten und genauer Beschriftung
Gemeinsam haben wir Baumfrüchte angepflanzt und die Keimlinge übers Jahr gepflegt.
Einen Eichelkeimling haben wir ausgegraben und genauer betrachtet.
Ziel war das Bewusstmachen der Kreisläufe in der Natur, wie sich eine Pflanze entwickelt und im Boden verankert.
Diese Bäumchen werden am Schuljahresende in die Obhut der Kinder übergeben.
Doch davor werden wir eines gemeinsam in einem nahe gelegenen Garten einpflanzen.
Dabei wird gezeigt, worauf man beim Pflanzen eines Baumes achten muss.
In den letzten beiden Schulwochen werden wir uns mit dem Projekt "Zusammen wachsen" von Jane Goodall beschäftigen.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle SchülerInnen waren gleichermaßen an der Umsetzung beteiligt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Waldpädagoge, Jane Goodall Institut, Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage, Artikel in der regionalen Presse
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abstimmung und Gespräche im Team und mit den SchülerInnen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Sensibilisierung "Wald als Lebensraum"
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Positive Rückmeldung von Schülerinnen, Eltern und unserer Direktorin
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Wir haben erfahren, dass z. B. regelmäßige Pflanzenpflege, Recherche und Suche nach guten Projekten,... einen enormen Arbeitsaufwand bedeutet, aber schlussendlich viel Freude bei allen Beteiligten geerntet werden kann.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamarbeit, alle ins Boot holen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
Gesunde Schule Bewegte Schule