Umweltbewusstsein im Alltag
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Allgemeine Sonderschule Waidhofen/Thaya
KoordinatorIn: SOL Weisgram-Faltl GudrunDirektorIn: SD Märkl Michaela
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Natur erleben im Schulumfeld
Inhalt
kurze Referate der Kinder zum Thema "Wald"Bedeutung der Urwälder weltweit
Lehrausgang in den Wald
Baum pflanzen
Kresse anbauen
Abschlussprojekt Regenwald mit allen SchülerInnen der Schule
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Müll sammeln
2x Gesunde Jause
Jugendcoaching
Schulgarten (Hochbeet, Kräuterpyramide)
regelmäßiger Turnunterricht am Motorikpark
Wandertag in der Blockheide und Alpakawanderung
Schulmilch
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
kurze Referate der Kinder zum Thema "Wald"
Bedeutung der Urwälder weltweit
Lehrausgang in den Wald
Baum pflanzen
Kresse anbauen
Abschlussprojekt Regenwald mit allen SchülerInnen der Schule
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Natur erleben im Schulumfeld
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
21
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es wurden keine Unterschiede berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Apfelbaum pflanzen
Kooperation mit der Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya und ÖKOLOG
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Berichte und Fotos wurde auf die schuleigenen Website hochgeladen.
Regionale Printmedien
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Abschließendes Projekt mit allen SchülerInnen und Lehrpersonen in der letzten Schulwoche.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Umweltbewusst im Alltag
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse der Kinder
Kooperation mit Außenstellen
Mitarbeit aller Lehrpersonen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Entwicklung von neuen Ideen für das kommende Schuljahr.
Mehrtägige Projekttage im Schuljahr 2018/19
Wo liegen unsere Stärken?
klassenübergreifende Projekte
Zusammenarbeit im Team
Entwicklung neuer Ideen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken