ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Ökologischer Fußabdruck

Schule: MMS 12 Harbachschule
KoordinatorIn: Professorin Scheuwimmer Anita, BEd
DirektorIn: Dir. Pointner Bettina, BEd
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Mobilität und Verkehr
  • Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Das Mehrjahresprojekt "Ökologischer Fußabdruck" startet mit einer IST-Standsanalyse. Jede Familie, jede Lehrperson... füllt den österreichischen ökologischen Fußabdrucksrechner im Internet aus- große Themengebiete werden besprochen, Einsparungspotentiale erkannt und Schwerpunkte in den einzelnen Klassen festgelegt. Diese werden über mehrer Jahre betreut, evaluiert und bei Bedarf erweitert.
3a bei Projekttagen zu Thema Mobilität

3a bei Projekttagen zu Thema Mobilität

Projektgruppen präsentieren ihre Ergebnisse

Projektgruppen präsentieren ihre Ergebnisse

Verschiedene Fahrzeugantriebe im Vergleich

Verschiedene Fahrzeugantriebe im Vergleich

Lehrerausflug in die Sonnenwelt nach Großschönau

Lehrerausflug in die Sonnenwelt nach Großschönau

Workshop des Nationalpark Gesäuse

Workshop des Nationalpark Gesäuse

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Ganzjahresprojekt- Mehrjahresprojekt - Ökologischer Fußabdruck in allen Klassen und allen Gegenständen von Müllprojekten bis zu Recyclewerkstücken... Der heurige Lehrerausflug führte uns in die Sonnenwelt nach Großschönau ins Waldviertel zum Thema Klimawandel, Sonnenenergie... Und wir hatten den Nationalpark Gesäuse zu Besuch um an mehreren Tagen in unserer Schule Projekttage zum Thema Ökologischer Fußabdruck durchzuführen.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Das Mehrjahresprojekt "Ökologischer Fußabdruck" startet mit einer IST-Standsanalyse. Jede Familie, jede Lehrperson... füllt den österreichischen ökologischen Fußabdrucksrechner im Internet aus- große Themengebiete werden besprochen, Einsparungspotentiale erkannt und Schwerpunkte in den einzelnen Klassen festgelegt. Diese werden über mehrer Jahre betreut, evaluiert und bei Bedarf erweitert.

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Mobilität und Verkehr, Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
220

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Geschlechter und Altersgruppen wurden mit einbezogen- ohne Unterscheidung

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Im ersten Projektjahr nur mit den Familien/Lebenswelten der Kinder- welches Auto- welchen Antrieb- fährt meine Familie, wie heizen wir... Wir hatten Vortragende des Nationalpark Gesäuse bei uns an der Schule zu einem mehrtägigen Workshop zum Thema Ökologischer Fußabdruck.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Plakate während des ganzen Jahres, Ausstellung während des Schulfestes.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Zum Schulschluss wurde der Fußabdrucksrechner erneut ausgefüll und beobachtet, ob es bereits innerhalb eines Jahres Änderungen gibt und welche Maßnahmen länger dauern.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltiges regionales Einkaufen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Schulbuffet, EHH Unterricht, Rückmeldungen der Eltern zum erwünschten Einkaufsverhalten...

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewußtseinsbildung, Interesse geweckt und Lust auf eine Fortführung

Wo liegen unsere Stärken?
Alle im Team arbeiten mit - kein Projekt einzelner Klassen

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken