Vital for Brain
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Pierre de Coubertin BORG Radstadt
KoordinatorIn: MMag. Schaffer KarinDirektorIn: HR Mag. Stolz Andrea
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Vital for Brain Peercoaches sorgen für neue Konzentrationsfähigkeit am BORG RadstadtVon 9.-11. Oktober 2017 genossen neun Schülerinnen aus der 6B und der 7A im Schloss Tandalier die Ausbildung zum "Vital for Brain"-Peercoach begleitet durch Prof. Martin Fussi. "Vital for Brain" ist ein Programm, welches mittels Bewegung die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an oft sehr theorielastigen Vormittagen steigern soll, frei nach dem Motto "Bewegung ist Nahrung für das Gehirn". Dabei werden mit Bewegungsprogrammen von sieben bis dreizehn Minuten die rechte und linke Gehirnhälfte zu neuen "Taten" im Unterricht angespornt. Optimal ist es, die Übungen 2-3 Mal pro Woche durchzuführen.
Dabei ist faszinierend, dass laut Studien nach einem sechswöchigen Trainingsprogramm die Behaltenswerte bei den Schülern um zirka 8 Prozent gestiegen sind. Die Verbesserung des Lernvermögens durch Bewegung passiert auf 3 Ebenen:
• Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Motivation
• Bewegung verbindet Nervenzellen, was die zelluläre Grundlage des Lernens darstellt und
• im Hippocampus (Lernen und Gedächtnis) kommt es zur Entwicklung neuer Nervenzellen aus Stammzellen.
Alle Übungen des V4B-Programms können im Klassenraum und im Klassenverband, in Straßenkleidung für den normalen Schulalltag, eingebaut in jede Unterrichtsstunde, von der Volksschule bis in die Maturaklasse, von Sportskanonen und Bewegungsmuffel durchgeführt werden.
Insgesamt bietet das V4B-Programm 250 Übungen, die jeweils aus einem Aktivierungsmodul, einem Koordinationsmodul und einem entspannenden Überleitungsmodul bestehen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
• MINT-Gütesiegel: Auszeichnung durch BM Heinz Fassmann in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
• Schlau trinken Sieger 2017/18: Getränkevorrat für ein Schulfest, 2-wöchige Analyse des eigenen Trinkverhaltens, 5AB
• Biolab: Revitalisierung der Kräuterspirale, Botanisieren der Schulumgebung
• Modul „Kräuterhexen“
• Modul „Bio-Wasser-Physik“: Besuch der Trinkwasseraufbereitungsanlage Radstadt, Ökologische Gewässeruntersuchung nach dem Saprobien-System, Messung physikalischer Wasserparameter
• 11 neue Peer-Mediatiorinnen am PdC: Streitschlichten leichtgemacht, 36-stündiges Modul, Kommunikation und Konfliktmanagement, Spiegeln und aktives Zuhören, in Form von Rollenspielen
• Forensic Experts Talk: Crime Scene Investigation an der FH OÖ in Wels, Gerichtsmedizin und Kriminalistik, Kokainspurennachweis auf Geldscheinen, DNA-Fingerprinting zur Identifikation unbekannter Todesopfer, Besichtigung der Laborräumlichkeiten
• Gesundheitskabarett der Salzburger GKK von Ingo Vogl interpretiert von Danny Meschtscherjakov: Lachmuskeltraining, kritische Auseinandersetzung mit den Themen: Rauchen, Alkohol, Drogen und Sexualität
• Gewaltpräventionsworkshop Friedensbüro Salzburg: Thema Kommunikation und Konflikte und Zivilcourage
• 60 Jahre Krebshilfe: Krebshilfesammlung 5AB, knapp € 5.000,- für Früherkennung, Vorsorge, Beratung und Forschung
• Meeresbiologische Projektwoche Pula 7B: Ökologie der kroatischen Adria
• Science Labor mit der VS Radstadt: Gemeinsames Experimentieren und Forschen in 6 Stationen aus den Bereichen Chemie, Physik und Biologie
• Karitative Arbeit – Adventstand beim Adventmarkt in Altenmarkt: Spendengelder für Rollstuhl lukriert sowie für sozial Bedürftige
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Vital for Brain Peercoaches sorgen für neue Konzentrationsfähigkeit am BORG Radstadt
Von 9.-11. Oktober 2017 genossen neun Schülerinnen aus der 6B und der 7A im Schloss Tandalier die Ausbildung zum "Vital for Brain"-Peercoach begleitet durch Prof. Martin Fussi. "Vital for Brain" ist ein Programm, welches mittels Bewegung die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an oft sehr theorielastigen Vormittagen steigern soll, frei nach dem Motto "Bewegung ist Nahrung für das Gehirn". Dabei werden mit Bewegungsprogrammen von sieben bis dreizehn Minuten die rechte und linke Gehirnhälfte zu neuen "Taten" im Unterricht angespornt. Optimal ist es, die Übungen 2-3 Mal pro Woche durchzuführen.
Dabei ist faszinierend, dass laut Studien nach einem sechswöchigen Trainingsprogramm die Behaltenswerte bei den Schülern um zirka 8 Prozent gestiegen sind. Die Verbesserung des Lernvermögens durch Bewegung passiert auf 3 Ebenen:
• Wachsamkeit, Aufmerksamkeit und Motivation
• Bewegung verbindet Nervenzellen, was die zelluläre Grundlage des Lernens darstellt und
• im Hippocampus (Lernen und Gedächtnis) kommt es zur Entwicklung neuer Nervenzellen aus Stammzellen.
Alle Übungen des V4B-Programms können im Klassenraum und im Klassenverband, in Straßenkleidung für den normalen Schulalltag, eingebaut in jede Unterrichtsstunde, von der Volksschule bis in die Maturaklasse, von Sportskanonen und Bewegungsmuffel durchgeführt werden.
Insgesamt bietet das V4B-Programm 250 Übungen, die jeweils aus einem Aktivierungsmodul, einem Koordinationsmodul und einem entspannenden Überleitungsmodul bestehen.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
9
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Vital for Brain Peer Coaches konnten sich freiwillig zu dieser Ausbildung anmelden. Es wurde darauf geachtet, dass sich mehrere Klassen am Projekt beteiligen konnten, um den Peer-Effekt bzw. die Multiplikatoren-Wirkung erhöhen zu können.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Vital for Brain in Zusammenarbeit mit Uniqa
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
In Form von Zeitungsberichten (Ennsseiten, Bezirksblatt) und einem Bericht auf der schuleigenen Website.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback durch Mitschüler.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja in Bezug auf SQA-Themenfeld Lernklima
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Verbesserung der Lernatmosphäre
Offenheit sich in den Unterricht einzubringen gesteigert
Konzentrationsfähigkeit auch der Lehrpersonen erhöht
Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Lernatmosphäre
Wo liegen unsere Stärken?
Umsetzung innovativer Konzepte
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenErasmus+
Weitere Netzwerke
Internationales Netzwerk der Coubertin-Schulen, MINT