ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

• Möglichkeiten zur Sparsamkeit bei Wasser, Strom und beim Heizen erarbeiten

Schule: VS Vorgartenstraße 208
KoordinatorIn: Burgstaller Miriam
DirektorIn: Krehan Irene
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
  • Reduzieren von Emissionen
  • Schulklima und Partizipation
Inhalt
Führen eines wöchentlichen „Licht-Protokolls“:
Im Klassenrat wurde für alle Klassen ein Plan erstellt, wann von welcher Klasse das Protokoll geführt wird; es wurden auch KK bestimmt, die dies für den Gangbereich durchgeführt haben; nach der Durchführung der Strom-Experimente (wann fließt Strom, wie wird er gemessen, was kann ich notieren, wie kann ich vergleichen,...) wurde ein Protokoll-Blatt erstellt (4. Klassen), dann begann der Mess-Zeitraum (Jän/Feb. 18).
Beim nächsten Klassenrat wurden die Protokolle verglichen und ausgewertet - die Klassensprecher trugen die Ergebnisse in die Klassen
Fazit: am Gang brennt oft Licht und wäre nicht nötig, in den Klassen - je nach Stockwerk - wird unterschiedlich Strom verbraucht, aber minimal;
Zubau und Altbau - Gebäude haben unterschiedliche Lampen, die unterschiedlich viel Strom verbrauchen, bei gleicher Brenndauer
Im Schulrat wird das Projekt diskutiert.

Im Schulrat wird das Projekt diskutiert.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
"Energiesparen: wir tun es so oft wie möglich und wissen warum" - dies war unser Leitthema für das vergangen Schuljahr:
• Möglichkeiten zur Sparsamkeit bei Wasser, Strom und beim Heizen erarbeiten
• Workshops von EULE, BAOBAB oder „Roots and shoots“
• Gestaltung von Plakaten für jeden Raum: „Bevor ich den Raum verlasse …. „
• Führen eines wöchentlichen „Licht-Protokolls“
• Geräte immer ausschalten, wenn sie nicht benutzt werden - auch für LL
• Gegenstände (Handtuchhalter, Seifenspender, elektrische Geräte … ) mit Aufforderungen zur sparsamen Verwendung beschriften
• Elternarbeit: Beim Bringen/Abholen von Kindern mit dem Auto keine laufenden Motoren vor dem Schultor!

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Führen eines wöchentlichen „Licht-Protokolls“:
Im Klassenrat wurde für alle Klassen ein Plan erstellt, wann von welcher Klasse das Protokoll geführt wird; es wurden auch KK bestimmt, die dies für den Gangbereich durchgeführt haben; nach der Durchführung der Strom-Experimente (wann fließt Strom, wie wird er gemessen, was kann ich notieren, wie kann ich vergleichen,...) wurde ein Protokoll-Blatt erstellt (4. Klassen), dann begann der Mess-Zeitraum (Jän/Feb. 18).
Beim nächsten Klassenrat wurden die Protokolle verglichen und ausgewertet - die Klassensprecher trugen die Ergebnisse in die Klassen
Fazit: am Gang brennt oft Licht und wäre nicht nötig, in den Klassen - je nach Stockwerk - wird unterschiedlich Strom verbraucht, aber minimal;
Zubau und Altbau - Gebäude haben unterschiedliche Lampen, die unterschiedlich viel Strom verbrauchen, bei gleicher Brenndauer

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen, Reduzieren von Emissionen, Schulklima und Partizipation

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
306

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
dieses Thema wurde geschlechterneutral behandelt

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Lehrausgänge in Kraftwerke (3.+4. Klassen)

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Klassen präsentierten einander ihre Ergebnisse

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
durch die Auswertung der Protokolle erfolgte gleichzeitig eine Reflexion des Themas, das auf großes Interesse bei den SchülerInnen traf, weil alle aktiv daran beteiligt waren und nicht nur eine ausgewählte Gruppe

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Energiesparen

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
ALLE Personen, die im Gebäude arbeiten/lernen,... wurden viel aufmerksamer bei sinnlos brennendem Licht; Zusammenhang Strom - Licht ist nun viel klarer

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
ALLE Personen, die im Gebäude arbeiten/lernen,... wurden viel aufmerksamer bei sinnlos brennendem Licht;
Zusammenhang Strom - Licht ist nun viel klarer; auch LL achten vermehrt auf das Abschalten von "Energiefressern"

Wo liegen unsere Stärken?
im gemeinsamen Erarbeiten und Entwickeln von Projekten

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken