Klimaversum und ökologischer Fußabdruck
Schule: MS Murau mit Skimittelschule
KoordinatorIn: BEd Grabmaier BenjaminDirektorIn: HDir Dipl. Päd. Galler Alexander
Handlungsbereiche:
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Die SchülerInnen aller ersten Klassen besuchten die interaktive Wanderausstellung „Klimaversum“ im Rathaus der Klimabündnis Gemeinde Murau. Im Anschluss wurden Klimazeitungen gestaltet und zu Hause „zugestellt“. Das Thema Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, insbesondere Maßnahmen im Bereich Ernährung, begleitete die Kinder das gesamte Schuljahr. Am Klima-Aktionstag des Uweltbildungszentrums Steiermark für die 1b Klasse erfuhren die SchülerInnen auf spielerische und spannende Weise, was sie fürs Klima tun können. Im Ernährung und Haushalt Unterricht stellen die Knaben der 1c Klasse einen „Wiesendudler“, eine Limonade aus Wiesenkräutern, her. Der selbst geplante und bepflanzte Bio-Kräuter- und Gemüsegarten der 1c Klasse im Schulhof wird im Herbst abgeerntet und verarbeitet.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Die Schüler der ersten Klassen setzen Maßnahmen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und errichten einen Kräuter- und Gemüsegarten
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die SchülerInnen aller ersten Klassen besuchten die interaktive Wanderausstellung „Klimaversum“ im Rathaus der Klimabündnis Gemeinde Murau. Im Anschluss wurden Klimazeitungen gestaltet und zu Hause „zugestellt“. Das Thema Verringerung des ökologischen Fußabdrucks, insbesondere Maßnahmen im Bereich Ernährung, begleitete die Kinder das gesamte Schuljahr. Am Klima-Aktionstag des Uweltbildungszentrums Steiermark für die 1b Klasse erfuhren die SchülerInnen auf spielerische und spannende Weise, was sie fürs Klima tun können. Im Ernährung und Haushalt Unterricht stellen die Knaben der 1c Klasse einen „Wiesendudler“, eine Limonade aus Wiesenkräutern, her. Der selbst geplante und bepflanzte Bio-Kräuter- und Gemüsegarten der 1c Klasse im Schulhof wird im Herbst abgeerntet und verarbeitet.
Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
72
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen und Knaben beteiligten sich gleichermaßen an Planung und Ausführung
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Klimabündnis
"Ich tu's"
Umweltbildungszentrum Steiermark
Gemeinde Murau
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Klimazeitung
Projektbericht an die Alpenschule Westendorf im Rahmen des Schulwettbewerbs Mai 2018
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Letzte Stufeteamsitzung des Stufenteams 1
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierung für Klimaschutz-Themen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bereitschaft zum bewussten Umgang mit Ressourcen
Wo liegen unsere Stärken?
Familiäres Umfeld - Vorleben von Nachhaltigkeit im ländlichen Raum
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
GKK, Vivid