Institutionalisierung der Übergangsstufe
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Camillo-Sitte-Bautechnikum - HTBLVA Wien 3 Leberstraße 4C
KoordinatorIn: Mag. Wöber SabrinaDirektorIn: Direktorin Arch.DI Zeitiger Angelika
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Nachdem unser Pilotprojekt 2016/17 erstmalig eine Übergangsstufe in unserer Schule realisiert hat, wurde nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes an eine dauerhafte Einrichtung gedacht.Als Mentor und Jahrgangsvorstand wurde wieder, wie im ersten Jahr, Magister Thomas Mantler gewonnen. Wieder konnten bei geringsten Drop Out, die Mehrheit der Schüler zum Pflichtschulabschluss geführt werden.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
1. Organisches Wachstum
2. Institutionalisierung der Übergangsstufe
(Unserer Flüchtlingsklasse)
3. Planung und Projektierung eines Schulneubau aus, bzw der Sanierung bestehender Gebäude
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Nachdem unser Pilotprojekt 2016/17 erstmalig eine Übergangsstufe in unserer Schule realisiert hat, wurde nach erfolgreichem Abschluss des Pilotprojektes an eine dauerhafte Einrichtung gedacht.
Als Mentor und Jahrgangsvorstand wurde wieder, wie im ersten Jahr, Magister Thomas Mantler gewonnen. Wieder konnten bei geringsten Drop Out, die Mehrheit der Schüler zum Pflichtschulabschluss geführt werden.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
16
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Ja! Die Klasse bestand nur aus Burschen. Ein geschlechtssensibler Zugang war essentiell.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Es unterrichteten nicht nur Lehrer unserer Schule, sondern auch Kollegen aus anderen Schulen. Außerdem gab es Kontakte mit dem FSW
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Es gab keine explizite Öffentlichkeitsarbeit.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Ziel war es, einigen Flüchtlingen zu einem Schulabschluss und zu einer Bildungsperspektive zu verhelfen. Leider sind nur wenige: bei uns in der weiterführenden Schule geblieben. Was aber auch heißt, dass wir ihnen offen und ehrlich die Arbeit in der Baubranche vermittelt haben und sie sich orientiert und gewechselt haben.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Schüler*innen Teilhabe zu ermöglichen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Abschluss und an ihrer Selbständigkeit
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Auch bei skeptischen Kollegen hat sich Anerkennung und Respekt eingeschlichen, ....
Wo liegen unsere Stärken?
Lösungen entwickeln, wo sie oft nicht sichtbar sind, diese dann kontinuierlich verfolgen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken
Weitere Netzwerke
HTL Impuls