Der stille See trifft den sprudelnden Gebirgsbach
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Volksschule Irschen
KoordinatorIn: VD Pichler Elisabeth, BEdDirektorIn: VD Pichler Elisabeth, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Gemeinsam mit den Naturpark Rangern bereiteten 82 Kinder der Volksschule Irschen eine Naturpark Wanderung vor. Eine Erlebnis Trekking Tour mit Kleintieren führte uns durch die Landschaft am Weißensee und zeigte uns die kleinsten Bewohner des Baches (Strudelwurm, Eintagsfliegenlarve & Co) welche wir fangen und mit der Lupe genau beobachten konnten, als auch so manche Fraßspuren der Wildtiere im Sommer. Das Sammeln von Wildkräutern und die Verkostung dieser, nachdem sie zu einem schmackhaften Smoothie verarbeitet wurden, bildeten den Abschluss dieser beeindruckenden Abenteuerwanderung.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Kooperation mit den Naturpark Rangern Weißensee, Gesundheit macht Schule
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Gemeinsam mit den Naturpark Rangern bereiteten 82 Kinder der Volksschule Irschen eine Naturpark Wanderung vor. Eine Erlebnis Trekking Tour mit Kleintieren führte uns durch die Landschaft am Weißensee und zeigte uns die kleinsten Bewohner des Baches (Strudelwurm, Eintagsfliegenlarve & Co) welche wir fangen und mit der Lupe genau beobachten konnten, als auch so manche Fraßspuren der Wildtiere im Sommer. Das Sammeln von Wildkräutern und die Verkostung dieser, nachdem sie zu einem schmackhaften Smoothie verarbeitet wurden, bildeten den Abschluss dieser beeindruckenden Abenteuerwanderung.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
0
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
nein
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Zusammenarbeit mit dem Naturpark Weißensee. Spielplatz der Natur.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
auf der Homepage der Schule, links für Fotos für die Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
In den Unterrichtsstunden danach, in klassenübergreifenden Gruppenarbeiten
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
gesunde, naturnahe Ernährung
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Erkennen, dass ein sorgsamer Umgang mit der Natur notwendig ist um unser kleines Paradies zu erhalten.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Den Kindern wurde die Natur im Umfeld, das Schätzen und Achten als Lebensraum, Erholungsraum und Arbeitsplatz bewusster gemacht.
Wo liegen unsere Stärken?
Teamfähigkeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken