ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Vergissmeinnicht

Schule: HTBLA TRAUN
KoordinatorIn: Dipl.-Ing. Marko Kurt
DirektorIn: Mag. Riha Doris
Inhalt
Die Angst der Menschen an Demenz zu erkranken, nimmt zu. Die Wirtschaft hat diese Sorge längst erkannt und mit den bekannten Produkten reagiert. Das Prinzip dieser Produkte ist simpel, denn mit zahlreichen Übungen soll das Gehirn stimuliert und wie ein Muskel trainiert werden. Allerdings ist es überhaupt möglich das Gehirn wie einen Muskel zu trainieren und wenn ja, hilft dies gegen Demenz?
Ziel ist es, ein Trainingsgerät für demenzkranke Personen unter anderem verwendet im Regenbogenheim Linz informationsverarbeitenden zu erstellen. Systemen Um einen gewährleisten zu sicheren können, Umgang ist es mit Daten notwendig, und sichere Authentifizierungsverfahren einzusetzen. Der jeweilige Benutzer oder Betreuer des Patienten soll dann entscheiden können, welche Spiele gefallen und für den Patienten sinnvoll sind. Die Betreuer des Regenbogenheims haben Zugriff auf die Trainingsfortschritte jedes Benutzers, so dies erwünscht ist. Bestimmte Personen können ebenso den Demenzverlauf einsehen. Mit den erhaltenen Daten könnten auch Auswertungen vom Fortschritt der Demenzerkrankung vorbereitet werden. Das Ergebnis dieses Projekt soll ein Gerät sein, an dem sich registrierte Benutzer des Regenbogenheims anmelden und Spiele spielen können. Eine mögliche Auswirkung einer positiven Veränderung der Demenzerkrankung soll ermittelbar sein.
Start des Programmes, Hinweis auf Mehrsprachigkeit

Start des Programmes, Hinweis auf Mehrsprachigkeit

Der Computer wurde in den "Pinguin" eingebaut

Der Computer wurde in den "Pinguin" eingebaut

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Energieeinsparung

Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Die Angst der Menschen an Demenz zu erkranken, nimmt zu. Die Wirtschaft hat diese Sorge längst erkannt und mit den bekannten Produkten reagiert. Das Prinzip dieser Produkte ist simpel, denn mit zahlreichen Übungen soll das Gehirn stimuliert und wie ein Muskel trainiert werden. Allerdings ist es überhaupt möglich das Gehirn wie einen Muskel zu trainieren und wenn ja, hilft dies gegen Demenz?
Ziel ist es, ein Trainingsgerät für demenzkranke Personen unter anderem verwendet im Regenbogenheim Linz informationsverarbeitenden zu erstellen. Systemen Um einen gewährleisten zu sicheren können, Umgang ist es mit Daten notwendig, und sichere Authentifizierungsverfahren einzusetzen. Der jeweilige Benutzer oder Betreuer des Patienten soll dann entscheiden können, welche Spiele gefallen und für den Patienten sinnvoll sind. Die Betreuer des Regenbogenheims haben Zugriff auf die Trainingsfortschritte jedes Benutzers, so dies erwünscht ist. Bestimmte Personen können ebenso den Demenzverlauf einsehen. Mit den erhaltenen Daten könnten auch Auswertungen vom Fortschritt der Demenzerkrankung vorbereitet werden. Das Ergebnis dieses Projekt soll ein Gerät sein, an dem sich registrierte Benutzer des Regenbogenheims anmelden und Spiele spielen können. Eine mögliche Auswirkung einer positiven Veränderung der Demenzerkrankung soll ermittelbar sein.
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
15
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Nicht notwendig, grundsätzlich ja.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Regenbogenheim Linz, Sabine Wögerbauer, Eva Broser
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zeitungsartikel
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
noch nicht, die Kommunikation Mensch <-> Maschine muss noch optimiert werden
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Gemeinsames Arbeiten an sinnvollen Projekten
Wo liegen unsere Stärken?
Technischer Aufbau