Nachhaltigkeitswoche
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: Berufsschule für Handel und Reisen
KoordinatorIn: Moser GünterDirektorIn: Moser Günter
Handlungsbereiche:
- Mobilität und Verkehr
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
Aufgrund des positiven Echos unserer Schülerinnen und Schüler und seitens Lehrerinnen und Lehrer auf unsere Nachhaltigkeitstage vergangener Schuljahre, haben wir diese umfangreiche Veranstaltung auch wieder in der vorletzten Woche des vergangenen Schuljahres durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einem Angebot von 173 Workshops wählen. Um möglichst viele Interessensgebiete und SDGs abdecken zu können, wurde bei der Auswahl der Workshops wieder Wert auf Diversität und Vielfalt gelegt. Vom ABC der Änderungsschneiderei erstreckte sich das Angebot über Bio-Dinkelbrot Backen, DIY Tapezieren, Elektrogeräte-Recycling, Fair Trade, Gedenkstättentour, Honig/-bienen, Flucht (und Folgen), Intergrationsbotschaft, Jonglage, Kochworkshop, (nachhaltige) Kosmetik und Mode, Papierschöpfen, Restmüll und Altstoffe, Töpfern, Upcycling und Wild Cooking bis Zero Waste, um nur einen kleinen Auszug zu nennen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im vergangenen Schuljahr haben wir unser großes Ziel erreicht, die Kriterien für das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Hochschulen zu erfüllen. Zusätzlich zu den umfangreichen Maßnahmen die dazu geführt haben, dass wir uns als erste Wiener Berufsschule in dieses Netzwerk einreihen dürfen, konnten darüberhinaus weitere Projekte erfolgreich umgesetzt werden.
In gemeinsamer Initiative mit unserem SchülerInnenvertreterInnenteam und in Kooperation mit dem Betreiber des Schulbuffets konnte eine Umstellung auf großteils regionale, saisonale und biologische Ernährung geschafft werden.
Neben den laufend in den Unterricht integrierten Inhalten wurden im Rahmen zahlreiche Schwerpunktprojekte durchgeführt, die ökologisch, ökonomisch, sozial und kulturell nachhaltigen Themen gewidmet waren.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Aufgrund des positiven Echos unserer Schülerinnen und Schüler und seitens Lehrerinnen und Lehrer auf unsere Nachhaltigkeitstage vergangener Schuljahre, haben wir diese umfangreiche Veranstaltung auch wieder in der vorletzten Woche des vergangenen Schuljahres durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler konnten aus einem Angebot von 173 Workshops wählen. Um möglichst viele Interessensgebiete und SDGs abdecken zu können, wurde bei der Auswahl der Workshops wieder Wert auf Diversität und Vielfalt gelegt. Vom ABC der Änderungsschneiderei erstreckte sich das Angebot über Bio-Dinkelbrot Backen, DIY Tapezieren, Elektrogeräte-Recycling, Fair Trade, Gedenkstättentour, Honig/-bienen, Flucht (und Folgen), Intergrationsbotschaft, Jonglage, Kochworkshop, (nachhaltige) Kosmetik und Mode, Papierschöpfen, Restmüll und Altstoffe, Töpfern, Upcycling und Wild Cooking bis Zero Waste, um nur einen kleinen Auszug zu nennen.
Handlungsbereiche
Mobilität und Verkehr,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
1200
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Bei der Auswahl der Inhalte von Workshops und Aktivitäten wurden geschlechterspezifische Lernzugänge und Ihnhalte berücksichtigt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Insgesamt kamen 15 externe Organisationen der Einladung nach, sich mit einem Workshop an unserer Nachhaltigkeitswoche zu beteiligen. (ECPAT, NFI, Gruft, Caritas, WWF, MA 48, Imker, KUS, Kommunikationszentrum, Vitmins Schulbuffet ...)
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Veröffentlichung auf Schul-Homepage
Berichte an Lehrbetriebe der SchülerInnen
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Feedback der teilnehmenden SchülerInnen und LehrerInnen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Erlangung des Umweltzeichens
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Kriterien zur Erlangung des Umweltzeichens wurden erfüllt.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bei vielen handelnden Personen (SchülerInnen, LehrerInnen, nicht unterrichtende KollegInnen) konnte das Bewusstsein gestärkt werden, dass ein nachhaltiger Lebensstil positive Auswirkungen auf unseren individuellen Alltag und unsere Zukunft als Gemeinschaft hat.
Wo liegen unsere Stärken?
Kontinuität
Teamgeist
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenDas Österreichische Umweltzeichen
Erasmus+
Weitere Netzwerke
PUMA