ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Der Wald

Schule: VS St.Radegund
KoordinatorIn: VD Anhofer-Muhri Kristina
DirektorIn: Dir. Anhofer-Muhri Kristina
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Gestalten von Schul- und Freiräumen
Inhalt
Schwerpunkt war das Thema "Wald". Der Pausenraum wird zu einer Lernwerkstatt umgestaltet. LehrerInnen bereiten Stationen vor. Kinder haben unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Thema (Holz) differenziert zu beschäftigen-Waldbesuche mit dem Förster-Besuch des Holzzirkus- Ateliertage mit Schwerpunkt Holzbearbeitung

Es wurden keine Bilder hochgeladen.

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 1

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schwerpunkt war das Thema "Wald". Der Pausenraum wird zu einer Lernwerkstatt umgestaltet. LehrerInnen bereiten Stationen vor. Kinder haben unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Thema (Holz) differenziert zu beschäftigen-Waldbesuche mit dem Förster-Besuch des Holzzirkus- Ateliertage mit Schwerpunkt Holzbearbeitung

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schwerpunkt war das Thema "Wald". Der Pausenraum wird zu einer Lernwerkstatt umgestaltet. LehrerInnen bereiten Stationen vor. Kinder haben unterschiedliche Möglichkeiten sich mit dem Thema (Holz) differenziert zu beschäftigen-Waldbesuche mit dem Förster-Besuch des Holzzirkus- Ateliertage mit Schwerpunkt Holzbearbeitung

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Gestalten von Schul- und Freiräumen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
64

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Peergroups und Teams

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Holzzirkus, Waldpädagoge, Klimabündnis Steiermark

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gemeindezeitung, Ausstellung

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Durch Diagramme, grafische Darstellung, Gesprächskreise

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Natur und Wald

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Sensibilisierung für die Natur, den Wald als Lebensraum

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstseinsbildung, vertiefte Kenntnisse über das Thema Wald

Wo liegen unsere Stärken?
Da wir inmitten von wunderschöner Natur leben und arbeiten, war das Thema für die Kinder sehr anschaulich und praxisorientiert begreifbar.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Klimabündnis-Schule

Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Das Thema wird an Ateliertagen fächerübergreifend in Musik, BE, Deutsch, SU behandelt