Reduktion der Coffee to Go - Becher
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: htl donaustadt
KoordinatorIn: Mag. Stelzmüller GabrieleDirektorIn: DI Stadler Kurt
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Reduzieren von Emissionen
Inhalt
Ziel: Reduktion der Einweg-BecherMaßnahmen: Sensibilisierung für einen sorgsamen Umgang mit Coffee to Go - Becher
Dieses Projekt wurde als ein Punkt des Umweltprogramms 2018/2019 beim externen Audit von Schülern präsentiert. Für dieses Team ist der sorglose Umgang mit Einweg-Bechern ein großes Problem der Abfallwirtschaft. Sie starteten das Projekt mit der Suche nach Alternativen, wie die Möglichkeiten der Mehrwegbecher am Markt (Qualität, Optik, Gewicht, Preis,...), weiters wurde erhoben, ob es Benefit gibt, wenn man einen Mehrwegbecher in die Geschäfte mitbringt und diesen befüllen lässt. Die Ersparnis der Anbieter wird aufgelistet.
Diese Erfahrungen sollen mittels einer App den Kunden näher gebracht werden.
Es wurden keine Bilder hochgeladen.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Workshops : SDG
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Ziel: Reduktion der Einweg-Becher
Maßnahmen: Sensibilisierung für einen sorgsamen Umgang mit Coffee to Go - Becher
Dieses Projekt wurde als ein Punkt des Umweltprogramms 2018/2019 beim externen Audit von Schülern präsentiert. Für dieses Team ist der sorglose Umgang mit Einweg-Bechern ein großes Problem der Abfallwirtschaft. Sie starteten das Projekt mit der Suche nach Alternativen, wie die Möglichkeiten der Mehrwegbecher am Markt (Qualität, Optik, Gewicht, Preis,...), weiters wurde erhoben, ob es Benefit gibt, wenn man einen Mehrwegbecher in die Geschäfte mitbringt und diesen befüllen lässt. Die Ersparnis der Anbieter wird aufgelistet.
Diese Erfahrungen sollen mittels einer App den Kunden näher gebracht werden.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Reduzieren von Emissionen
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
4
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Es ist eine Klasse in der Schüler unterrichtet werden.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
externes Audit,
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
externes Audit, Umwelterklärung, Präsentation am Tag der offenen Tür
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Reduktionsmenge der Einweg-Becher
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Ja, eines der Partizipationsprojekt
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Interesse der SchülerInnen und Besuchern beim Tag der offenen Tür
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Bewusstesein
Wo liegen unsere Stärken?
Motivation der Schülerinnen und Schüler
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKlimabündnis-Schule
Zusatzfrage für Klimabündnis-Schulen
Naturwissenschaften, Deutsch, Englisch, Umweltmanagement, Religion, Geographie
Weitere Netzwerke
EMAS, UNESCO, ÖkoBusiness-Club