Gesunde Jause über das ganze Jahr
Jahresbericht des Schuljahres 2017/2018
Schule: de La Tour Schule SONNENHAUS Leibnitz
KoordinatorIn: Kubassa WolfgangDirektorIn: Dipl.Päd. Kubassa Gerda
Handlungsbereiche:
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
- Kultur des Lehrens und des Lernens
- Schulklima und Partizipation
Inhalt
SO RICHTIG LUST AUF SCHULE! Begeisterung als Schlüssel zum Lernen. Das ist das pädagogische Motto der Sonnenhausprojekte und Lehrausflüge. Unser Gemüsegarten ist eh schon seit Jahren im Schulhof, immer 3 Kinder bearbeiten eine kleine Gartenfläche, jäten, düngen mit Kompost, pflanzen an, gießen, ernten, kochen … heuer gab es eine ganz tolle Tomatenernte, Kartoffel sind gut gewachsen, und zahlreiche Kräuter werden jede Woche am Dienstag wenn eine Kindergruppe für alle Kinder kochen verwendet.Primaria 1.-4. Schulstufe kocht wöchentlich entweder Suppe bzw. bäckt Brot. Sekundaria 5.-8. Schulstufe kochen ein ganzes Menü – denn die haben bis 16 Uhr Unterricht. Auch hier gibt es ein Radl – dass jede Familie drankommt beim Einkauf der Lebensmittel. Natürlich biologisch und möglichst regional – soweit das geht.
Der Menüplan wird von den Kindern ausgewählt.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 7
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
SO RICHTIG LUST AUF SCHULE!
Begeisterung als Schlüssel zum Lernen. Das ist ein pädagogisches Motto der Sonnenhausprojekte und Lehrausflüge.
Sonnenhausprojekte: "Afrika - der geheimnisvolle Kontinent", "Wasser - unser Lebensquell", "Sonnenhaus Express - die Schülerzeitung".
PROJEKT IN DER SEKUNDARIA
Biber, Fischotter, Haselmaus – mit externem Biologen und 3 spannenden Besuchen bei natürlichen Lebensräumen der Tiere.
Ausflüge: Eine Gruppe der Kinder hat Wien in ihrer Vielfalt als Bundeshauptstadt und kulturelles Zentrum entdeckt, eine andere in Eisenerz steirische Schätze gefunden.
SOZIALES ENGAGEMENT DER SONNENHAUSKINDER
Sich für andere einsetzen, den sozialen Zusammenhalt fördern, andere Lebensrealitäten und Berufsfelder kennenlernen - sind die Ziele. In der 7. Schulstufe besuchen die SchülerInnen in ihrer Freizeit mind. 15 Stunden eine soziale Einrichtung. Sie helfen im Caritasladen, basteln mit Senioren, spielen mit Kindergartenkindern, säubern mit dem Alpenverein Wege und unterstützen Menschen mit Behinderung.
"JUNGE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER" IM SONNENHAUS
Beim Jahres-Kunstprojekt war ein Teil, dass Kinder selbst Farben aus Blüten und aus verschiedensten Naturmaterialien hergestellt haben - daraus entstanden dann tolle Bilder. Eine Künstlerin mit diesem Spezialwissen war im Sonnenhaus. Die Eltern spazierten dann durch die Präsentationen und erfuhren auch einiges über diese Naturmethoden und die entstandenen Gemälde.
UNSER SCHULHAUS WÄ'CHST ÖKOLOGISCH
Der Zubau 2017 von einem Klassenraum – wurde möglichst ökologisch gebaut: 50 cm Ziegelwände - Ziegel aus der Region - ohne zusätzliche Wärmedämmung in den Wänden, Ausrichtung mit großen Fensterscheiben nach Süden – bei flachem Sonnenstand im Herbst - Winter - Frühling scheint viel Sonne rein und spart Heizkosten. Ein Vordach – im Sommer – weniger direkte Sonneneinstrahlung – erspart eine Klimaanlage. Als Heizung nutzen wir die Wärme aus dem Grundwasser, wir kaufen den Strom beim Ökostromanbieter AAE, der auch von Greenpeace als sehr nachhaltig angepriesen wird.
NEUE SPIEL - UND SPORTGERÄTE FÜR DIE ABWECHSLUNGSREICHE BEWEGUNG
Große Freude haben die Kinder an dem kleinen Kletterpark, welcher in den Sommerferien mit Hilfe von Sponsoren und eifrigen Eltern entstanden ist. Eine Korbschaukel lädt in den Pausen zum Entspannen oder angeregten Plaudern ein. Mit zwei robusten Fußballtoren sind die bewegungshungrigen KickerInnen bestens für ihre Turniere ausgerüstet.
"REFORMPÄDAGOGISCHER BILDUNGSTAG" Graz
130 interessierte Eltern und PädagogInnen lauschten dem Zukunftsforscher Prof. Popp zum Thema Zukunft der Bildung. Von Vertretern der Wirtschaft wurde die Wichtigkeit der Selbstorganisation, der inneren Motivation sowie die Fähigkeit zu kooperieren und lösungsorientiert zu handeln betont. Ihr Praxiswissen gaben ReformpädagogInnen in 13 Workshops weiter und inspirierten und ermutigten Bildung neu zu denken und neu zu organisieren.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
SO RICHTIG LUST AUF SCHULE! Begeisterung als Schlüssel zum Lernen. Das ist das pädagogische Motto der Sonnenhausprojekte und Lehrausflüge. Unser Gemüsegarten ist eh schon seit Jahren im Schulhof, immer 3 Kinder bearbeiten eine kleine Gartenfläche, jäten, düngen mit Kompost, pflanzen an, gießen, ernten, kochen … heuer gab es eine ganz tolle Tomatenernte, Kartoffel sind gut gewachsen, und zahlreiche Kräuter werden jede Woche am Dienstag wenn eine Kindergruppe für alle Kinder kochen verwendet.
Primaria 1.-4. Schulstufe kocht wöchentlich entweder Suppe bzw. bäckt Brot. Sekundaria 5.-8. Schulstufe kochen ein ganzes Menü – denn die haben bis 16 Uhr Unterricht. Auch hier gibt es ein Radl – dass jede Familie drankommt beim Einkauf der Lebensmittel. Natürlich biologisch und möglichst regional – soweit das geht.
Der Menüplan wird von den Kindern ausgewählt.
Handlungsbereiche
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung,
Kultur des Lehrens und des Lernens,
Schulklima und Partizipation
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
60
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Burschen und Mädels kochen gemeinsam.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Eltern
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Gesunde Jause über das ganze Jahr: eine Familie (wechselt wöchentlich im Radl) kauft 10 kg biologisches möglichst regionales Obst ein.
Das wird von unserer Europäischen Praktikantin Gastschülerin Emma aus Dänemark mit Unterstützung von Kindern aufgeschnitten – und steht bei der Jause in der großen Pause zur freien Entnahme zur Verfügung. Dadurch, dass es aufgeschnitten ist, essen die Kinder viel mehr Obst, als wenn sie einen ganzen Apfel vor sich liegen
haben – es wird auch kein angebissenes Obst weggeworfen!
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Interviews, Gesprächsrunden
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Gesunde Schuljause
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Begeisterung bei den SchülerInnen, die mit großem Einsatz IHREN Garten pflegen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Das Nachhaltigkeitsteam unserer Schule pflegt den Garten und regt immer wieder zum aktiven TUN an.
Wo liegen unsere Stärken?
Bevor die Schule losgeht, in den Pausen und auch in den Kreativzeiten ist es immer möglich den Schulhof und riesigen Schulgarten zu nutzen – das machen auch sehr viele SchülerInnen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken