Wildbienen-Hotels bauen und an einer Waldwiese aufstellen.
Schule: Forstfachschule Traunkirchen
KoordinatorIn: DI Dr. Chiari Michael, BEdDirektorIn: DI (FH) Weichbold Clemens, BEd
Handlungsbereiche:
- Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld
- Natur erleben im Schulumfeld
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Im Winter wurden in 8 Gruppen zu je 4 Forstwarte-SchülerInnen 8 Wildbienen - Hotels nach vorheriger schülereigener Recherche gebastelt. Diese wurden mit brutfähigen Materialien befüllt und im Mai diesen Jahres im Revier Bergen der ÖBF Innerschwand - Loibichel am Mondsee an einer Wildwiese aufgestellt.Die Wiese wurde zuvor geschwendet, d.h. von Einwüchsen befreit und blühende Sträucher und Bäume gesetzt.
Die ÖBF, vertreten durch den zuständigen Förster und seinen Revierassistenten gaben uns fachliche Details zum Revier und der Wald- und Jagdwirtschaft kund und bewirteten uns obendrein noch mit einer kräftigen Jause.
Zu den Wildbienen-Hotels, die auf mehreren Standpunkten verteilt wurden, kamen noch Informationstafeln dazu, um den vorbeikommenden Wanderer fachliche Inputs zu geben.
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 15
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Bau von Wildbienen-Hotels und aufstellen derselben für einen ökologischen naturnahen Wald.
Input eines Experten über Wildbienen.
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Winter wurden in 8 Gruppen zu je 4 Forstwarte-SchülerInnen 8 Wildbienen - Hotels nach vorheriger schülereigener Recherche gebastelt. Diese wurden mit brutfähigen Materialien befüllt und im Mai diesen Jahres im Revier Bergen der ÖBF Innerschwand - Loibichel am Mondsee an einer Wildwiese aufgestellt.
Die Wiese wurde zuvor geschwendet, d.h. von Einwüchsen befreit und blühende Sträucher und Bäume gesetzt.
Die ÖBF, vertreten durch den zuständigen Förster und seinen Revierassistenten gaben uns fachliche Details zum Revier und der Wald- und Jagdwirtschaft kund und bewirteten uns obendrein noch mit einer kräftigen Jause.
Zu den Wildbienen-Hotels, die auf mehreren Standpunkten verteilt wurden, kamen noch Informationstafeln dazu, um den vorbeikommenden Wanderer fachliche Inputs zu geben.
Handlungsbereiche
Zusammenarbeit mit dem Schulumfeld,
Natur erleben im Schulumfeld,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
32
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Einziges Mädchen hat mit Burschen mitgebastelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
ÖBF - Naturraummanagement Ebensee; Dr. Hans Neumayr - Wildbienenexperte
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
eigene Homepage
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Lehrerkollegium
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Nachhaltigkeit
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Recherchen über Wildbienen-Hotels wurden selbständig in die Tat umgesetzt
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Die Wildbienen, die man wenig gekannt hat, sind ins Gespräch gekommen.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Bewahrung, bzw. im noch stärkeren Ausbau der Nachhaltigkeit
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken