Gruß aus Entenhausen
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: GTEMS Anton-Sattler-Gasse
KoordinatorIn: BEd Prisching NicoleDirektorIn: Dn Reindl Katharina
Handlungsbereiche:
- Reduzieren von Emissionen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Kultur des Lehrens und des Lernens
Inhalt
Das heurige Projekt "Gruß aus Entenhausen" umfasst folgende Bereiche:* Biologie und Umweltkunde: Geflügel und Geflügelkunde (+ Exkursionen: Meet & Greet mit den SchülerInnen der Tierpflegeschule an der Vet Med Uni Wien, Birdspotting im Wasserpark in Wien-Floridsdorf)
* Ernährung und Haushalt: Erkundung neuer Trends: Speisen aus Eiern gemacht - müssen es immer Hühnereier sein? Gemeinschaftliches Urban Gardening und Farming
* Geografie und Wirtschaftskunde: Länderübergreifender Tierschutz, Wirtschaftsfaktor Geflügel, neue Trends: Eier aus Bio-/Freilaufhaltung, Wirtschaftsfaktor "Öko"
* Religion und Ethik: Nutztierhaltung, "Ist mein Schmerz ein anderer als Deiner?" "Warum umdenken?" (Kooperation mit der TPS: Animal Health und Welfare)
* Englisch: Ausflug in den Tierpark Schönbrunn und Zeichenstunde im Schulgarten der ASG, SchülerInnen der TPS arbeiten mit underer 1. Klasse zusammen und erkunden die Tierwelt gemeinsam (mit Zeichnungen, Rätsel-Rallye und Vokabelquiz)
* Deutsch: Fachbegriffe und Koordination
* Mathematik, Physik, technisches Werken: fliegende Körper und deren Kräfte (+ Ausflug zum Flughafen Wien/VisitAir Center)
und Berechnung, Skizzierung und Bau des Entengeheges, Behausung und Poollandschaft
* Digitale Grundbildung: Internetrecherchen zum Thema
Erstellung des Kostenplans für das Projekt und dem Thema: "Kann ich mir ein (Haus-)Tier leisten?"
* Nachbarsprachen/Erasmus+ : Tierhaltung in den Partnerländern der ASG (Spanien, Portugal, Malta, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Finnland, La Rèunion, Slowakei, Deutschland, Türkei, Griechenland und Zypern)
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 6
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Im heurigen Schuljahr starteten wir mit einem großen Teammeeting. Neue Gesichter sind nun im ÖKOLOG-Team zu sehen, die mittlerweile sehr umfassendenden Bereiche wurden neuen "Experten" und ihren Klassen überreicht. Im Zuge dessen wurde der fächerübergreifende Projektunterricht Thema der Besprechung zum Schulstart und Jahresplanung. So ergaben sich unterschiedlichste Kooperationen, angefangen in unserem eigenen Schulhaus bis hin zu den Partnerländern der ASG.
Maßnahme im Detail
Bitte beschreiben Sie hier eine Maßnahme / ein Projekt näher. Diese Beschreibung wird als Inhaltsangabe Ihres Berichts verwendet.
Das heurige Projekt "Gruß aus Entenhausen" umfasst folgende Bereiche:
* Biologie und Umweltkunde: Geflügel und Geflügelkunde (+ Exkursionen: Meet & Greet mit den SchülerInnen der Tierpflegeschule an der Vet Med Uni Wien, Birdspotting im Wasserpark in Wien-Floridsdorf)
* Ernährung und Haushalt: Erkundung neuer Trends: Speisen aus Eiern gemacht - müssen es immer Hühnereier sein? Gemeinschaftliches Urban Gardening und Farming
* Geografie und Wirtschaftskunde: Länderübergreifender Tierschutz, Wirtschaftsfaktor Geflügel, neue Trends: Eier aus Bio-/Freilaufhaltung, Wirtschaftsfaktor "Öko"
* Religion und Ethik: Nutztierhaltung, "Ist mein Schmerz ein anderer als Deiner?" "Warum umdenken?" (Kooperation mit der TPS: Animal Health und Welfare)
* Englisch: Ausflug in den Tierpark Schönbrunn und Zeichenstunde im Schulgarten der ASG, SchülerInnen der TPS arbeiten mit underer 1. Klasse zusammen und erkunden die Tierwelt gemeinsam (mit Zeichnungen, Rätsel-Rallye und Vokabelquiz)
* Deutsch: Fachbegriffe und Koordination
* Mathematik, Physik, technisches Werken: fliegende Körper und deren Kräfte (+ Ausflug zum Flughafen Wien/VisitAir Center)
und Berechnung, Skizzierung und Bau des Entengeheges, Behausung und Poollandschaft
* Digitale Grundbildung: Internetrecherchen zum Thema
Erstellung des Kostenplans für das Projekt und dem Thema: "Kann ich mir ein (Haus-)Tier leisten?"
* Nachbarsprachen/Erasmus+ : Tierhaltung in den Partnerländern der ASG (Spanien, Portugal, Malta, Tschechien, Ungarn, Kroatien, Finnland, La Rèunion, Slowakei, Deutschland, Türkei, Griechenland und Zypern)
Handlungsbereiche
Reduzieren von Emissionen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Kultur des Lehrens und des Lernens
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
225
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Mädchen übten sich in Bau und Wartung des Geheges, während die Burschen Rezepte für Geflügel - und Eiergerichte aus aller Welt vorbereiteten.
"Bohrführerschein" (Umgang mit der Bohrmaschine) für Mädchen und Buben
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Kooperationen mit der Vet Med Wien, den Ersamus+ Partnern, dem Kleintierzuchtverein Niederösterreich, dem ländlichen Reitstall Ritzenhof, dem Hufschmied Markus Wannerer, den umliegenden Volksschulen, der Polizeistation Wagramerstrasse und den Anrainern des Schulgeländes
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Zusätzlich zu den Einladungen an unsere Partnerschulen wurde das Entengehege an unseren Schulzaun gebaut, sodass auch Kinder und andere Passaten sich an den Enten erfreuen konnten. Die Eltern unterstützten die Bewachung unserer Enten und erlaubten die Schulübernachtungen in Zelten im Freigelände.
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Üblicherweise werden unsere Projekte qualitativ evaluiert, d.h. durch Feldforschung und Interviews mit den Partnern, aber auch unseren Experten, sprich den SchülerInnen und LehrerInnen, sowie unseren hauseigenen Mitarbeitern.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
* Nachhaltigkeit, self - made
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
An den lachenden Gesichtern unserer SchülerInnen und Partner, sowie deren Aha-Erlebnissen
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Aus einer Innovation wurde Usus.
Wo liegen unsere Stärken?
In der Machbarkeit der Dinge. Frei nach unserem Motto: "Geht nicht - gibt's nicht."
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenIMST (Innovationen Machen Schulen Top)
Erasmus+
Weitere Netzwerke
Polipedia, EdTWIN, Erasmus+, Voxmi, Sparkling Science, Laureus, UNESCO, British Council