Schulentwicklungsprojekt zur Müllvermeidung
Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019
Schule: Bafep Wien 10
KoordinatorIn: Mag Meier FlorianDirektorIn: Mag. Wachter Bettina
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Gestalten von Schul- und Freiräumen
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
Im Mai führten wir eine schulweite Messung des Müllaufkommens in den Klassen über einen Zeitraum von 4 Wochen durch. Restmüll, Plastik-, Papier- und Metall- wurden regelmäßig durch die Schüler*innen abgewogen und die Daten aufgezeichnet. Im Anschluss an die Messung wurde im Zuge des Unterrichts und in den Projekttagen gezielt auf die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung geachtet. z.B. Stadtrundfahrt mit der MA48, Mülleinsammeln mit der MA48 "Wien räumt auf", Zero-Waste Nähworkshops etc. Geplant ist die Setzung von Klassenzielen und Klassenmaßnahmen bzgl. Müllvermeidung und eine weitere Abfallmessung im späten Herbst, um den Erfolg der Klassenmaßnahmen zu überprüfen.Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 2
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Schulentwicklungsprojekt zum Thema Müllvermeidung, besonders Plastikmüll
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
Im Mai führten wir eine schulweite Messung des Müllaufkommens in den Klassen über einen Zeitraum von 4 Wochen durch. Restmüll, Plastik-, Papier- und Metall- wurden regelmäßig durch die Schüler*innen abgewogen und die Daten aufgezeichnet. Im Anschluss an die Messung wurde im Zuge des Unterrichts und in den Projekttagen gezielt auf die Thematisierung von Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung geachtet. z.B. Stadtrundfahrt mit der MA48, Mülleinsammeln mit der MA48 "Wien räumt auf", Zero-Waste Nähworkshops etc. Geplant ist die Setzung von Klassenzielen und Klassenmaßnahmen bzgl. Müllvermeidung und eine weitere Abfallmessung im späten Herbst, um den Erfolg der Klassenmaßnahmen zu überprüfen.
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Gestalten von Schul- und Freiräumen,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
330
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Schüler*innen hatten die Möglichkeit innerhalb der Klassengemeinschaft selbst zu organisieren, wer für die Messungen verantwortlich ist.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
MA48, Global 2000, Bundeskriminalamt, Projekt: Life Sterlet
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
über unsere Webseite
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Die Auswertung der Messung wird schulweit veröffentlicht und dann werden Klassenziele und -maßnahmen gesetzt.
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Plastikmüll zu reduzieren
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Bewusstsein in den Klassen für Mülltrennung und Müllvermeidung ist gestiegen.
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
größeres Bewusstsein für Müllaufkommen, sorgfältigere Mülltrennung
Wo liegen unsere Stärken?
Als angehende Kindergartenpädagog*innen liegt unseren Schüler*innen Nachhaltigkeit und zukunftorientiertes Handeln besonders am Herzen.
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken