ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Zu Fuß unsere nähere Heimat erkunden

Schule: Volksschule Innervillgraten
KoordinatorIn: VD Trojer Julius
DirektorIn: VD Trojer Julius
Handlungsbereiche:
  • Natur erleben im Schulumfeld
  • Reduzieren von Emissionen
  • Mobilität und Verkehr
Inhalt
Schon seit vielen Jahren gehört die Gemeinde Innervillgraten bzw. das gesamte Villgratental zum Netzwerk der sogenannten "Bergsteigerdörfer". Zahlreiche Touristen und Gäste aus Nah und Fern kommen zu uns und können hier je nach Lust und Laune sowie Können und Kondition Wandern und Bergsteigen, ohne dabei auf Seil und Pickel angewiesen zu sein.
So wollten auch wir von der Volksschule diesem Trend folgen und unsere Schüler zum Wandern animieren.
Dies gelingt uns bei zwei Wandertagen pro Schuljahr, einmal im Herbst am Schulbeginn und einmal im Sommer gegen Schulschluss. Hier werden Ziele im gesamten Gemeindegebiet ausgewählt und mit allen Schülern zu Fuß und mit Wanderausrüstung begangen. Ganz bewusst verzichten wir auf teure Ausflugsfahrten mit Bus und Eintritten in diverse Freizeiteinrichtungen.
Unser Bergsteigerdorf Innervillgraten

Unser Bergsteigerdorf Innervillgraten

Wandertag zu den Schmidhofalmen 
Herbst 2019

Wandertag zu den Schmidhofalmen Herbst 2019

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 3

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Nachdem wir uns im Vorjahr mit der Planung und der Umsetzung des Spielplatzes beschäftigt hatten, ging es im vergangenen Jahr noch besonders um die "grüne Gestaltung" rundherum.
In mehreren Schritten wurden wir von der Gemeinde eingeladen, aktiv beim Bepflanzen und Gestalten mitzuwirken. So konnten die Kinder sprichwörtlich mit Schaufel und Kübel bewaffnet tatkräftig bei der Umsetzung mithelfen. Die anschließende Jause schmeckte natürlich nach der schweißtreibenden Arbeit besonders gut.
Die Bewegung und die Arbeit an der frischen Luft, in der wunderbaren Natur unseres Dorfes, stärkte auch unsere Gemeinschaft innerhalb der Schule.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Schon seit vielen Jahren gehört die Gemeinde Innervillgraten bzw. das gesamte Villgratental zum Netzwerk der sogenannten "Bergsteigerdörfer". Zahlreiche Touristen und Gäste aus Nah und Fern kommen zu uns und können hier je nach Lust und Laune sowie Können und Kondition Wandern und Bergsteigen, ohne dabei auf Seil und Pickel angewiesen zu sein.
So wollten auch wir von der Volksschule diesem Trend folgen und unsere Schüler zum Wandern animieren.
Dies gelingt uns bei zwei Wandertagen pro Schuljahr, einmal im Herbst am Schulbeginn und einmal im Sommer gegen Schulschluss. Hier werden Ziele im gesamten Gemeindegebiet ausgewählt und mit allen Schülern zu Fuß und mit Wanderausrüstung begangen. Ganz bewusst verzichten wir auf teure Ausflugsfahrten mit Bus und Eintritten in diverse Freizeiteinrichtungen.

Handlungsbereiche
Natur erleben im Schulumfeld, Reduzieren von Emissionen, Mobilität und Verkehr

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
39

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Mädchen wie Buben besuchen gemeinsam den Unterricht und nehmen natürlich auch zusammen am Wandertag teil.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Aufgrund der Anzahl der Kinder werden wir auch von ortskundigen Eltern begleitet.
Selbstverständlich gibt es unter den Schülerinnen und Schülern viele "Wanderführer", welche die Wege und Örtlichkeiten gut kennen.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Bilder werden in der Gemeindezeitung "Der Dorfbote" abgebildet, auf Wunsch werden sie den Eltern auf einem
USB-Stick oder einem anderen Datenträger ebenso zur Verfügung gestellt.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Unsere Wandertage erfreuen sich unter den Schülern größter Beliebtheit, an so einem Tag gibt es selten Krankheitsfälle oder Abwesenheiten. Dies zeigt uns die große Begeisterung zur Teilnahme.

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
"Bewegung an der frischen Natur!"

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Schüler sind gut ausgerüstet mit passenden Schuhen und Kleidung, es gilt also die Annahme, dass auch in der
Freizeit gewandert wird.

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Im Heimatkundeunterricht werden die Wandertagsziele erneut aufgegriffen und im Unterricht im Klassenzimmer näher behandelt. So haben alle Kinder bereits von Beginn an ein lebendiges Bild im Kopf.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine motivierte Gemeinschaft von Lehrerinnen und einem Lehrer.
Diese Motivation und Begeisterung überträgt sich unserer Meinung nach sichtlich auf unsere Schülerinnen und Schüler.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken

Keine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken