ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Aufbau einer Organisationsstruktur und Vorbereitung erster Maßnahmen zur Orientierung der PH an BNE

Schule: Pädagogische Hochschule Tirol
KoordinatorIn: HS-Prof.in Dr.in Überall Martina
DirektorIn: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Mathies Regine, BEd.
Inhalt
Nachdem die Orientierung der PH Tirol an Bildung für nachhaltige Entwicklung im Studienjahr 2017/2018 im Rahmen der Strategieentwicklung der PH festgeschrieben wurde, stand im Studienjahr 2018/2019 der Aufbau einer Organisationsstruktur, das Klären erster Ziele im Rahmen dieser Neuorientierung und die Vorbereitung erster Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele im Mittelpunkt.
Erreicht wurde, dass in den Plänen zur Neustrukturierung der Hochschule Bildung für nachhaltige Entwicklung explizit zu einer Aufgabe eines Institutes gemacht wurde. Die Realisierung der Neustrukturierung wird voraussichtlich erst im Studienjahr 2019/2020 erfolgen. Dennoch wurde bereits eine neue Stelle zur Koordination der Orientierung der Hochschule an Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeschrieben. Es gabe eine Reihe qualifizerter Bewerbungen. Zu Beginn des Studienjahrs 2019/2020 wurde diese Stelle mit Helga Mayer besetzt.
Zu den ersten Zielen, die gesetzt wurden, zählt die Einführung eines Moduls "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für alle Studierenden des Lehramtes der Primarstufe. Im Studienjahr 2018/2019 wurde die Überarbeitung des Curriculums für die Primarstufe begonnen. Ein 5 ECTS Modul "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde vom ÖKOLOG-Team in Kooperation mit der Fachcommunity Bildungswissenschaften entwickelt. Die Realisierung des Curriculums wird voraussichtlich im Studienjahr 2019/2020 erfolgen.
Rückblick
Umweltbildung/ÖKOLOG ist auch in der Leistungsvereinbarung angesprochen.
Nein
Lernort PH
Ausbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im Bachelor für die Primarstufe im Sachunterricht im Lernbereich Natur (Modul SU-2A Natur und Technik), unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte, verankert. Im Studienjahr 2018/2019 wurden im Lehramt Primarstufe erstmals 60 ECTS Schwerpunkte angeboten. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nun in den Schwerpunkten „Kreatives Schaffen: Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken“ im Modul „Aktiv-Kreativ 1“ (SKS-1) im textilen Werken und im Schwerpunkt „Sachunterricht – Mensch, Natur, Gesellschaft“ in den Modulen „Mensch-Umwelt-Systeme, Wachstum und nachhaltige Entwicklung“ (Modul SSU-9) und „Vernetzung und Integration im Sachunterricht“ (Modul SSU-10) als Bildungsinhalt verankert.
Fortbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nach wie vor keine Querschnittsthema an der PH Tirol, das sich durch alle oder zumindest viele Fortbildungen der PH ziehen würde. Es gibt aber eine Reihe von Fortbildungen, die sich explizit auf Bildung für nachhaltige Entwickung beziehen. Darunter einige zum Design Thinking ("Design 2030: mit Design Thinking (Doing) Zukunft gestalten"; "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Gesundheit: Wir bauen Zukunft"; "Design Thinking - Basisseminar"; "How to plan and implement a sustainablity service design"), einige zu den Sustainable Development Goals ("Einführung in die SDGs und das Globale Lernen"; "Die SDGs und das Globale Lernen - Was wir Lehrer/innen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können"; "Global Goals: 17 Ziele für eine bessere Welt"; "Kinderliteratur4GlobalGoals - Nachhaltige Entwicklung durch Kinderbücher vermitteln"), einige für Berufsbildende Schulen ("Tourismus und nachhaltige Entwicklung - Trends, Chancen, Herausforderungen und Handlungsfelder für die Tourismuswirtschaft"; "Wie wir morgen arbeiten: Competences of the 21st century") und eine Reihe Fortbildungen zur Gesundheitsbildung.
Weiterbildung / Lehrgänge
keine
Aktivitäten des ÖKOLOG-Teams an der PH
Ein Ökolog-Team befindet sich im Aufbau.
Umsetzung relevanter Maßnahmen bezogen auf den Betrieb
Im Jänner 2019 wurde die Jahrestagung des deutschsprachigen Collaborative Action Research Network (CARN D.A.CH) an der PH Tirol als Going Green Event durchgeführt.
Verbreitungszentrum PH
Maßnahmen an Praxisschulen an der PH
Praxis Volksschule: Rezertifizierung mit dem Umweltzeichen im Dezember 2018. Die Schule hat sich insbesondere mit den Nachhaltigkeitszielen "Gesundheit und Wohlergehen" (SDG 3) und "Maßnahmen zum Klimaschutz" (SDG 13) beschäftigt. In den Klassenräten wurden dazu viele Ideen gesammelt und von den Klassensprecher*innen im Schüler*innenrat präsentiert. Unter der Leitung von Frau Dir. Caroline Abfalter beschloss der Schüler*innenrat eine "No plastic planet"-Kampagne in drei benachbarten Supermärkten zu starten. Die Kund*innen wurden in der Obst- und Gemüseabteilung beschenkt: statt der Plastiksackerl, die gerne verwendet werden, bekamen sie Stoffsäcke, die von den Kindern selbst gestaltet wurden. Nach dieser erfolgreichen Aktion wurden von den Kindern des Schüler*innrates 165 Stoffsäcke bemalt und an jedes Kind unserer Schule verschenkt, damit auch die Familien "plastikfrei" einkaufen können. Gemeinsam wollen wir Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen und wir sind sicher: Auch kleine Schritte können viel bewegen!
Prasismittelschule:
Die Gestaltung des neuen Schulgebäudes steht 1 Jahr vor der Besiedelung im Vordergrund. Mit der Aktion "Pflanzen - pflegen - Ernten" am ÖKOLOGtag wurde ein Impuls in Richtung Gestaltung des neuen Schulgartens gesetzt. Die Wahl des Richtigen Standortes für ihre Erdbeeren, war das Geheimnis für den Ernteerfolg mancher Klassen. Die beiden ersten Klassen pflanzten ihre Bäumchen, die ins neue Gebäude an einen neuen Platz mitübersiedelt werden. Somit wurden unser Apfel- und Pfirsichbäumchen zum Zeichen für Verantwortung übernehmen, Nachhaltigkeit und Mitnahme von Altbewährtem. Parallel dazu starteten in der Steuergruppe BIOTOPIA die Ideensammlung zur Neugestaltung der Schule im neuen Gebäude. Welche erprobten Konzepte bleiben im Schulkonzept und welche Strukturen/Konzepte werden neu gedacht.
Maßnahmen an Praxisschulen im Umfeld
Hinausgehend über die Praxisschulen an der PHT bestehen keine weiteren Praxisschulen
Aktivitäten im Rahmen des Regionalteams
Am 20.11.2018 hat das Regionalteam den Ökolog-Tag "Vom Wissen zum Tun! Impulse zum Schwerpunktthema 2017-2020: Nachhaltigen Wandel verantwortungsbewusst mitgestalten" durchgeführt.
Entwicklungszentrum PH - Forschung und Innovation
Allgemeine Forschungsarbeiten (Seminar- bzw. Bachelorarbeiten)
-
Forschungsprojekte (ProfessorInnen)
Anna Oberrauch: „Gute Schule - Guter Job - Gutes Geld!“ - Re-, De- und Neukonstruktion von Lebensqualitäts-Vorstellungen von Jugendlichen im Lichte von (soziokultureller) Vielfalt“ (RECC Geographie und Wirtschaftskunde).
Anna Oberrauch: "Desing.2030 - Mit Design Thinking einen Beitrag zu den Sustainable Development Gaols leisten".
Martin Andre und Anna Oberrauch: "Nachhaltige Entwicklung greifbar machen mit der Donut-Ökonomie"
Unterrichtsvorbereitungen mit ökologischem Inhalt
-
Maßnahme im Detail
Bezeichnung der Maßnahme / des Projekts
Aufbau einer Organisationsstruktur und Vorbereitung erster Maßnahmen zur Orientierung der PH an BNE
Beschreibung: Was wurde durch diese Maßnahme erreicht?
Nachdem die Orientierung der PH Tirol an Bildung für nachhaltige Entwicklung im Studienjahr 2017/2018 im Rahmen der Strategieentwicklung der PH festgeschrieben wurde, stand im Studienjahr 2018/2019 der Aufbau einer Organisationsstruktur, das Klären erster Ziele im Rahmen dieser Neuorientierung und die Vorbereitung erster Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele im Mittelpunkt.
Erreicht wurde, dass in den Plänen zur Neustrukturierung der Hochschule Bildung für nachhaltige Entwicklung explizit zu einer Aufgabe eines Institutes gemacht wurde. Die Realisierung der Neustrukturierung wird voraussichtlich erst im Studienjahr 2019/2020 erfolgen. Dennoch wurde bereits eine neue Stelle zur Koordination der Orientierung der Hochschule an Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeschrieben. Es gabe eine Reihe qualifizerter Bewerbungen. Zu Beginn des Studienjahrs 2019/2020 wurde diese Stelle mit Helga Mayer besetzt.
Zu den ersten Zielen, die gesetzt wurden, zählt die Einführung eines Moduls "Bildung für nachhaltige Entwicklung" für alle Studierenden des Lehramtes der Primarstufe. Im Studienjahr 2018/2019 wurde die Überarbeitung des Curriculums für die Primarstufe begonnen. Ein 5 ECTS Modul "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde vom ÖKOLOG-Team in Kooperation mit der Fachcommunity Bildungswissenschaften entwickelt. Die Realisierung des Curriculums wird voraussichtlich im Studienjahr 2019/2020 erfolgen.
Welche der Qualitäten aus den „Qualitätskriterien“ wurden besonders angesprochen?
  • Management
Welche Daten, Kennzahlen und Ergebnisse externer Rückmeldungen wurden berücksichtigt? (optional)
Im Dezember 2018 wurde der Inhaber des UNESCO-Chair "Higher Education for Sustainable Developement" Prof. Dr. Gerd Michelsen eingeladen und es wurden die geplanten strukturellen Veränderungen an der PH Tirol gemeinsam diskutiert und mit der Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg verglichen.
Link auf spezifische Seite (optional)
Keine Angabe
Dokument oder Unterrichtsmaterial 1
Dokument oder Unterrichtsmaterial 2
Bild
Netzwerke und Auszeichnungen
Fachdidaktikzentren
Wir arbeiten mit Fachdidaktikzentren im ökologischen Bereich zusammen (optional)
Nein
Zentrum
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Zentrum
Keine Angabe
Thema
Keine Angabe
Sparkling Science
Wir arbeiten bei einem Sparkling Science Projekt mit (optional)
Nein
Titel des Projekts
Keine Angabe
Link zu näheren Informationen
Keine Angabe
Wir arbeiten in anderer Weise mit folgenden Institutionen zusammen:
Keine Angabe
Netzwerke
Die Pädagogische Hochschule kooperiert mit / ist Mitglied in anderen Netzwerken:
  • IMST (Innovationen Machen Schulen Top)
  • Erasmus+
andere Netzwerke (UNESCO, Gesunde Schule, Bewegte Schule etc.)
Netzwerk LehrerInnenbildung für nachhaltige Entwicklung (LeNa) (https://www.bne-portal.de/de/akteure/gute-praxis/beispiel-netzwerk-lena-%E2%80%93-f%C3
Die Pädagogische Hochschule hat folgende Auszeichnungen erhalten
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA