Sorgsamer und verantwortungsbewusster Umgang mit Handy, Smartphone u.a.
Schule: MS Oetz
KoordinatorIn: Scheiring Manuela, BEdDirektorIn: Gundolf Georg, BEd
Handlungsbereiche:
- Einsparen von Ressourcen
- Mobilität und Verkehr
- Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Inhalt
In Zusammenarbeit mit dem Verein Umwelt Tirol wurde ein zweiteiliger Workshop abgehalten und folgende Themen und Fragen besprochen bzw. beantwortet: Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones - Zusammenhang zwischen Handy und Manipulation bzw. Handy und Datenspeicherung - Reflexion des eigenen Handy-Konsumverhaltens - soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen durch den Abbau der Rohstoffe...Woher kommen diese Rohstoffe für unsere Handys? Welche Ressourcen stecken darin? Wie kann sich übermäßiger Handy-Konsum auf die Gehirnentwicklung auswirken? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen?
Rückblick
Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 5
Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Fortsetzung der Projekte der vergangenen Schuljahre: Gesunde Ernährung, Müllvermeidung, Umweltschutz
Maßnahme im Detail
Beschreibung der Maßnahme
In Zusammenarbeit mit dem Verein Umwelt Tirol wurde ein zweiteiliger Workshop abgehalten und folgende Themen und Fragen besprochen bzw. beantwortet: Risiken und Nebenwirkungen von Smartphones - Zusammenhang zwischen Handy und Manipulation bzw. Handy und Datenspeicherung - Reflexion des eigenen Handy-Konsumverhaltens - soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen durch den Abbau der Rohstoffe...
Woher kommen diese Rohstoffe für unsere Handys? Welche Ressourcen stecken darin? Wie kann sich übermäßiger Handy-Konsum auf die Gehirnentwicklung auswirken? Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen?
Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen,
Mobilität und Verkehr,
Gesundheitsförderung und gesunde Ernährung
Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
89
Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Die Inhalte wurden gendergerecht vermittelt.
Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
Verein Umwelt Tirol
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Homepage der NMS Oetz
Jahresberichte der Gemeinden Oetz und Sautens
Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Im Unterricht und in Lehrerkonferenzen
Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Einsparung/Schonung von Ressourcen
Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Am Interesse und aktiver Mitarbeit im Unterricht
Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Schülerinnen bringen sich verstärkt im Unterricht ein, halten (freiwillig) Referate über Themen, die sie aus den Medien erfahren, berichten über Gespräche und Diskussionen mit Eltern und Erwachsenen
Wo liegen unsere Stärken?
In der Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte, in der positiven Bewertung der Mitarbeit und der Aktivitäten der einzelnen SchülerInnen
Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen NetzwerkenKeine Mitgliedschaften bei anderen Netzwerken