ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie engagieren sich für die Umwelt und suchen nachhaltige Lösungen für soziale, ökonomische und ökologische Fragestellungen.

Abfallvermeidung und Mülltrennung neu!

Jahresbericht des Schuljahres 2018/2019

Schule: Bundesschulen Fohnsdorf EFW, FSW, HLW
KoordinatorIn: Mag.a Kargl Verena
DirektorIn: Mag. Spies Friedrich
Handlungsbereiche:
  • Einsparen von Ressourcen
Inhalt
Der nachhaltige Konsum von Gütern und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist in unserer höheren wirtschaftlichen Lehranstalt oberstes Ziel im Sinne einer ausgewogenen ökonomischen und ökologischen Lebensweise.
Den Startschuss zur gezielten Abfallvermeidung an den BS Fohnsdorf lieferte das Projekt „Zero Waste Lifestyle – ein Leben ohne Müll “ der FH Joanneum im April des vergangenen Schuljahres.
Dieser Workshop lieferte die Grundidee, dem Thema „Abfallvermeidung und Mülltrennung neu“ .
Im Workshop wurden neben theoretischen Konzepten für ein müllfreies Leben vor allem praktische Tipps zur Umsetzung dieses Lebensstils vermittelt. So konnten die SchülerInnen und Schüler des zweiten Jahrganges A beispielsweise eine „zero waste“ Zahnpaste aus natürlichen Inhaltsstoffen für zu Hause herstellen!
Zu Schulschluss und im Herbst des aktuellen Schuljahres fand das Projekt eine Fortsetzung. Hier stellten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1AEFW, 1BHLW sowie der 2AHLW aus „Produkten der Natur“ eigene Kosmetik her und das in wiederverwertbarem Verpackungsmaterial!
Es wurde mit Feuereifer gerührt und gemixt und der Nawi - Saal in eine kleine, mit Wohlgerüchen erfüllte „Hexenküche“ verwandelt! Am Ende konnten sich die Schülerinnen über selbstgemachte, 100% naturbelassene Produkte wie Wimperntusche, Handcreme, Duschgel, Lippenpflege, Zahnpasta, Deo und Badeperlen freuen.
Am 8. Oktober nahmen die SchülerInnen aller ersten Klassen (1A HLW, 1 FSW, 1 EFW A, 1EFW B) an einem Vortrag des Abfallberaters des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg teil. Abfallklassifizierung und Abfallvermeidung standen dabei im Mittelpunkt. Aber die SchülerInnen lernten auch die ökologischen und ökonomischen Folgen einer mangelhaften Mülltrennung kennen. „Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!“ lautet das Motto für die Zukunft!
Und dieses Motto setzten die Schülerinnen und Schüler der Umweltklasse 1 HLWA auch in die Tat um. Zehn Säcke (!) voller Müll ist die traurige Bilanz der Müll-Sammelaktion im Gemeindegebiet Fohnsdorf am 1. April 2019. Die Exkursion fand im Rahmen des „Großen Steirischen Frühjahresputz“ statt, bei der die fleißigen Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf auch das Altstoffsammelzentrum der Firma Beinschab besichtigten und dort Interessantes vom Abfallwirtschaftsverband und dem Betreiber der Firma erfuhren.
Im kreativen Teil des Projektes wurden im Unterrichtsfach MuBeK die Schilder der M
Vortrag Abfallwirtschaftsverband Judenburg

Vortrag Abfallwirtschaftsverband Judenburg

Mülltrennung Neu!

Mülltrennung Neu!

Steirischer Frühjahresputz

Steirischer Frühjahresputz

Neue Beschilderung der Abfallbehälter

Neue Beschilderung der Abfallbehälter

Neue Beschilderung der Abfallbehälter

Neue Beschilderung der Abfallbehälter

Rückblick

Anzahl der Personen im ÖKOLOG-Team: 9

Welche ÖKOLOG-Aktivitäten (Maßnahmen, Projekte etc.) hat Ihre Schule im aktuellen Schuljahr im Hinblick auf die Entwicklungsziele gesetzt?
Unterschiedliche Initiativen in den zwei Bereichen „Ökosystem Boden“ und „Klimaschutz, Ressourcenschonung und Abfallvermeidung“ standen im Zentrum des heurigen Schuljahres.
Bereits im Jahre 2015 startete eine Initiative zur Verbesserung der Bodengesundheit, bei der Hochbeete erstellt und bepflanzt und Komposthaufen zur Gewinnung von Humus angelegt wurden. Eine hochmoderne Fortsetzung fand dieses auch heuer noch bestehende Projekt mit einem vollautomatisierten Hochbeet, das mit einem manuell bewirtschafteten Hochbeet zeitgleich vergleichend bearbeitet wird. Es ist ein „botanisches Tamagotchi“, das Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern auslöst und großen Chance im Bereich der Verbesserung der Bodengesundheit und idealen Pflanzenbewirtschaftung bietet um dadurch beispielweise in Zukunft auf Schädlingsbekämpfung verzichten zu können. Die Chance für Umwelt und Klima sind für die Forschung von großem Interesse und so wird die Bildungseinrichtung zur universitären Forschungsaußenstelle und bietet den Schülerinnen und Schülern vor allem die Möglichkeit, erworbenes naturwissenschaftliches Fachwissen in technologische Prozesse zu integrieren.
Im Bereich „Klimaschutz, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung“ veranstalteten die BSF ihren jährlichen Umwelttag zum Thema, „Über Leben – du brauchst die Natur“ mit einer Multivisions- und Diskussionsveranstaltung von Global 2000. Außerdem fand im Schuljahr 2018/19 wieder ein Workshop des Umweltbildungszentrums Steiermark statt, der praktische Tipps zum Klimaschutz mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitete. Die Fachhochschule Joanneum führte einen Experimenteworkshop zum Thema alternative Energie durch, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Solarzelle kreieren konnten.
Bereits im vergangenen Schuljahr setzte die FH Joanneum mit ihrem Workshop „Zero Waste Lifestyle“ den Startschuss für eine gezielte Abfallreduktion an den BSF und initiierte damit nicht nur das „Projekt „Abfallvermeidung und Mülltrennung neu“, sondern auch die Umsetzung des Zero Waste Lifestyles bei der Herstellung von Pflege- und Kosmetikartikel aus Produkten der Natur mit wiederverwertbarem Verpackungsmaterial in den Aktivtagen am Ende des Schuljahres. Die Teilnahme am großen Steirischen Frühjahresputz und an interessanten Vorträgen des Abfallwirtschaftsverbandes rekrutiertejunge Abfallberaterinnen und Abfallberater, um die Mülltrennung der Schule neu zu gestalten und zu organisieren.

Maßnahme im Detail

Beschreibung der Maßnahme
Der nachhaltige Konsum von Gütern und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist in unserer höheren wirtschaftlichen Lehranstalt oberstes Ziel im Sinne einer ausgewogenen ökonomischen und ökologischen Lebensweise.
Den Startschuss zur gezielten Abfallvermeidung an den BS Fohnsdorf lieferte das Projekt „Zero Waste Lifestyle – ein Leben ohne Müll “ der FH Joanneum im April des vergangenen Schuljahres.
Dieser Workshop lieferte die Grundidee, dem Thema „Abfallvermeidung und Mülltrennung neu“ .
Im Workshop wurden neben theoretischen Konzepten für ein müllfreies Leben vor allem praktische Tipps zur Umsetzung dieses Lebensstils vermittelt. So konnten die SchülerInnen und Schüler des zweiten Jahrganges A beispielsweise eine „zero waste“ Zahnpaste aus natürlichen Inhaltsstoffen für zu Hause herstellen!
Zu Schulschluss und im Herbst des aktuellen Schuljahres fand das Projekt eine Fortsetzung. Hier stellten Schülerinnen und Schüler der Klassen 1AEFW, 1BHLW sowie der 2AHLW aus „Produkten der Natur“ eigene Kosmetik her und das in wiederverwertbarem Verpackungsmaterial!
Es wurde mit Feuereifer gerührt und gemixt und der Nawi - Saal in eine kleine, mit Wohlgerüchen erfüllte „Hexenküche“ verwandelt! Am Ende konnten sich die Schülerinnen über selbstgemachte, 100% naturbelassene Produkte wie Wimperntusche, Handcreme, Duschgel, Lippenpflege, Zahnpasta, Deo und Badeperlen freuen.
Am 8. Oktober nahmen die SchülerInnen aller ersten Klassen (1A HLW, 1 FSW, 1 EFW A, 1EFW B) an einem Vortrag des Abfallberaters des Abfallwirtschaftsverbandes Judenburg teil. Abfallklassifizierung und Abfallvermeidung standen dabei im Mittelpunkt. Aber die SchülerInnen lernten auch die ökologischen und ökonomischen Folgen einer mangelhaften Mülltrennung kennen. „Wirf deinen Dreck nicht einfach weg!“ lautet das Motto für die Zukunft!
Und dieses Motto setzten die Schülerinnen und Schüler der Umweltklasse 1 HLWA auch in die Tat um. Zehn Säcke (!) voller Müll ist die traurige Bilanz der Müll-Sammelaktion im Gemeindegebiet Fohnsdorf am 1. April 2019. Die Exkursion fand im Rahmen des „Großen Steirischen Frühjahresputz“ statt, bei der die fleißigen Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der HLW Fohnsdorf auch das Altstoffsammelzentrum der Firma Beinschab besichtigten und dort Interessantes vom Abfallwirtschaftsverband und dem Betreiber der Firma erfuhren.
Im kreativen Teil des Projektes wurden im Unterrichtsfach MuBeK die Schilder der M

Handlungsbereiche
Einsparen von Ressourcen

Wie viele SchülerInnen haben an dieser Maßnahme / dem Projekt mitgewirkt?
30

Wie wurden geschlechterspezifische Lernzugänge berücksichtigt?
Alle Schüler und Schülerinnen arbeiteten gleichberechtigt am Projekt.

Welche Außenkontakte / Kooperationen gab es im Rahmen dieser Maßnahme / dieses Projekts?
FH Joanneum
Abfallwirtschaftsverband Judenburg
Entsorgungsfirma Beinschab Fohnsdorf

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt präsentiert? In welcher Form erfolgte die Öffentlichkeitsarbeit?
Die Juniorabfallberaterinnen und -abfallberater der Umweltklasse 1HLWA brachten die im MuBeK Unterricht neu entworfenen Schilder der Abfallbehälter in allen Klassenräumen an und präsentierten das Informationsplakat zur korrekten Mülltrennung, das ebenfalls in der Klassenräumen aufgehängt wurde. In ihrem Vortrag gingen die Schülerinnen und Schüler auch auf die Notwendigkeit der Restmüllreduktion und das Littering Phänomen ein und berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Teilnahme am Großen Steirischen Frühjahresputz. Auch das Zero Waste Konzept wurde kurz vorgestellt.
Ein Bericht über das gesamte Projekt wurde auf der Umweltzeichenseite der Schulhomepage und auf der Facebookseite der BSF veröffentlicht.

Wie wurde die Maßnahme / das Projekt reflektiert/evaluiert?
Das Projekt „Abfallvermeidung und Mülltrennung neu“ wurde und wird kontinuierlich von den KlassenordnerInnen, dem Schulwart, den KlassenvorständInnen sowie allen Lehrerinnen und Lehrern der Schulgemeinschaft kontrolliert. Das Reinigungspersonal und der Schulwart geben Rückmeldungen an die Klassenvorstände! Besteht Handlungsbedarf, wird die Direktion über Missstände in Kenntnis gesetzt und diese handelt entsprechend mit Rundgängen in den Klassenräumen. KlassenvorständInnen und Lehrerinnen des Umweltteams erarbeiten mit ihren Schülerinnen und Schülern entsprechende Strategien zur Verbesserung der Situation.
Das Projekt lebt letztendlich aber vor allem vom eigenen Engagement der Schülerinnen und Schüler! Die Umsetzung der in der Schule vorgestellten Ideen zur Abfallvermeidung und Trennung kann lediglich im schulischen Bereich kontrolliert und SchülerInnen und Schüler dadurch zur Umsetzung im privaten Bereich animiert werden. Die Grundidee ist somit auch die Stärkung des öffentlichen Bewusstseins!

Diese Maßnahme / dieses Projekt war ein Beitrag zu unserem Jahresziel "..."
Abfallvermeidung und Mülltrennung neu

Woran haben wir den Erfolg erkannt?
Die Mülltrennung funktioniert besser als in der Vergangenheit, das haben die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler, des Schulwartes und Reinigungspersonales sowie der KlassenvorständInnen bestätigt!

Was hat sich durch die Maßnahme an der Schule verändert?
Der Vermeidung von Müll und die korrekte Trennung zur Erhöhung des recyclebaren Anteils wird verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt.

Wo liegen unsere Stärken?
Wir sind eine zertifizierte Umweltzeichenschule, in der Themen wie Umweltschutz, Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit nicht nur in einzelnen Unterrichtsstunden behandelt werden, diese Themen sind gelebte Schulphilosophie!
Das zeigen die zahlreichen und vielschichtigen Veranstaltungen im Laufe eines Schuljahres wie beispielsweise die Wochen der Nachhaltigkeit, der jährlicher Umwelttag, Vorträge von Expertinnen unterschiedlicher Bildungseinrichtungen, Exkursionen und Workshops.
Der Lehrkörper, insbesondere die Lehrerinnen des Umweltteams und die Direktorin der Schule widmen sich mit großer Bereitschaft und Engagement Ökolog–Themen.
Zu unseren Stärken zählt, dass die unterschiedliche Bereiche (Umweltmanagement, Abfallwirtschaftskonzept, Verkehr, Außenraum, Cool, Fairtrade, Ernährung und Gesundheit, Ernährung und Sport, Wirtschaftsleitung, Gastronomie und Hotellerie, Energie, Wasser und Abfall etc.) auf eigens dafür zuständige Lehrerinnen und Lehrer sowie nicht pädagogisches Personal und die Umweltklasse aufgeteilt werden und die Kommunikation innerhalb dieses Teams hervorragend ist.

Netzwerke
Unsere Schule ist auch noch Mitglied von anderen Netzwerken
Das Österreichische Umweltzeichen
Zertifizierte Gesunde Schule

Weitere Netzwerke
Schule ohne Rassismus, Cool, Fair Trade Schule,